buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2013

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Andreas Anton, Michael Schetsche, Michael Walter (Beteiligte)

Konspiration


Soziologie des Verschwörungsdenkens
Herausgegeben von Anton, Andreas; Schetsche, Michael; Walter, Michael
2014. 2013. viii, 343 S. 1 SW-Abb. 210 mm
Verlag/Jahr: VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 2013
ISBN: 3-531-19323-6 (3531193236)
Neue ISBN: 978-3-531-19323-6 (9783531193236)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Verschwörungstheorien genießen in der Bevölkerung große Popularität. In den Wissenschaften haben sie hingegen einen eher schlechten Ruf - den Leitmedien gelten sie als Ausdruck überzogenen politischen Misstrauens oder gar kollektiver Paranoia. Der vorliegende Band erklärt, wie diese unterschiedliche Bewertung zustande kommt und woraus der anhaltende Erfolg von Verschwörungstheorien in der Öffentlichkeit resultiert. Mittels empirischer Fallstudien, medienwissenschaftlicher Rekonstruktionen und theoretischer Reflexionen wagt der Band den Versuch einer soziologischen Ehrenrettung des konspirologischen Gegenwartsdenkens.
Fallstudien: Die Orthodoxie.- Gesellschaftlich akzeptierte Verschwörungsdeutungen.- Fallstudien: Die Heterodoxie.- Gesellschaftlich strittige Verschwörungsdeutungen.- Verschwörungen und Verschwörungstheorien in den Medien.- Unsicheres Wissen: Zum Verhältnis von Verschwörungen und Verschwörungstheorien.

Andreas Anton, M.A., hat an der an der Universität Freiburg Soziologie, Geschichtswissenschaft und Kognitionswissenschaft studiert und promoviert derzeit am IGPP Freiburg.

Michael Schetsche, Dr. rer. pol., ist als Forschungskoordinator am IGPP Freiburg und Privatdozent am Institut für Soziologie der Universität Freiburg tätig.

Michael K. Walter, M.A., hat sein Studium der Soziologie und Neueren Deutschen Literatur an der Universität Konstanz abgeschlossen und promoviert derzeit an der Universität Frankfurt über die Bildpolitik von Reforminitiativen.