Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Antje Krueger
Flucht-Räume
Neue Ansätze in der Betreuung von psychisch belasteten Asylsuchenden. Dissertationsschrift
2013. 352 S. 213 mm
Verlag/Jahr: CAMPUS VERLAG 2013
ISBN: 3-593-39857-5 (3593398575)
Neue ISBN: 978-3-593-39857-0 (9783593398570)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Transkulturelle Studien
Herausgegeben von Maya Nadig
Der Verlust der Heimat infolge von Krieg, Gewalt und politischer Unterdrückung gehört zu den einschneidendsten menschlichen Erfahrungen. Doch nicht selten ist der Aufenthalt auch im Zielland von Unsicherheit geprägt. Vor diesem Hintergrund untersucht Antje Krueger am Beispiel der Schweiz, wie traumatisierte und psychisch belastete Einwanderer mit prekärem Aufenthaltsstatus angemessen psychologisch betreut werden können. Sie fokussiert ein alternatives Betreuungskonzept, das die psychoanalytische Behandlungsform mit einem ethnologischen Ansatz koppelt, um dadurch eine individuell wertschätzende und lebensweltnahe Annäherung an Migranten zu gewährleisten. Eine Auseinandersetzung mit Belastungserscheinungen auf Seiten der Mitarbeitenden sowie möglichen Selbstfürsorgestrategien im Rahmen der Asylbetreuung runden die Studie ab.
Inhalt
Vorwort
I Einleitung
1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion
2 Aufbau der Arbeit
II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung
1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse
2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse
3 Skizze der Erhebungsmethoden
4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse
5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation
III Globale und lokale Kontextbedingungen
1 Migration im Zeichen der Globalisierung
2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma)
3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für Asylsuchende
4 Asylorganisation Zürich (AOZ): Betreuung von psychisch belasteten Asylsuchenden
IV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes)
1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen
2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe (Supervisionskonzept)
3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz
4 Struktur des Betreuungsangebots
5 "Psychoanalytiker oder Hausmeister?" (Praxisbeispiele)
V (Wie) wirkt "Wahrnehmen" bei den Asylsuchenden?
1 "Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?"
2 "Rendez-vous avec une dame"
3 "I have a tiger bag"
4 "Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?"
5 Feuerspuren
Exkurs über das Phänomen der "Selbstverbrennung"
6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes (Zusammenfassung)
VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen
1 "There is a cost to caring!" - Der Nachhall der Betreuungsarbeit
2 "Burn out", "Sekundäre Traumatisierung" und Selbstfürsorge
3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ
4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung)
VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen
1 Institutioneller Blick auf das EPZ
2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken
3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen
4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB)
VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt?
1 Review: Sphäre der Anerkennung
2 Review: Dimensionen der Missachtung
3 Schattenseiten der Anerkennung
4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse
5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung
IX Diskussion und Ausblick
1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung
2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs
3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZs heute?
Schlussbemerkung
Danksagung
Literatur