buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2013

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Christian Papsdorf

Internet und Gesellschaft


Wie das Netz unsere Kommunikation verändert. Dissertationsschrift
2013. 350 S. 6 Grafiken, davon 1 farbig; 9 Tabellen. 213 mm
Verlag/Jahr: CAMPUS VERLAG 2013
ISBN: 3-593-39971-7 (3593399717)
Neue ISBN: 978-3-593-39971-3 (9783593399713)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Christian Papsdorf legt mit diesem Buch den ersten systematischen Versuch vor, Internet und Gesellschaft in ein Verhältnis zueinander zu setzen und dabei die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Online- und Offline-Kommunikation zu erfassen. Dabei zeigt sich, wie alle gesellschaftlichen Kommunikationsbereiche im Prozess der Mediatisierung durch die spezifischen Eigenschaften des Internets - wie Netzwerkhaftigkeit, Digitalität, Automatisierung, Bedeutungsverlust von Raum und Zeit, Offenheit, User-Partizipation - einem Wandel unterliegen. Mit Blick auf die eigentlichen Inhalte der Internetkommunikation zeigt sich, dass diese unmittelbar aus dem Verhalten der User ableitbar sind: Diese entscheiden immer wieder neu, was sie über Onlinemedien kommunizieren, und beeinflussen damit das Medium selbst.
Inhalt

1 Einleitung 11
1.1 Die Entstehung einer neuartigen Technologie 15
1.2 Das Internet und die Soziologie 20
1.3 Die Entwicklung des Internets vor dem Hintergrund des Wechselverhältnisses zur gesellschaftlichen Umwelt 23
1.4 Aufbau des Buches 27

2 Stand der Forschung und eigene Perspektive 30
2.1 Begriffliche Rahmung 31
2.2 Internet und Gesellschaft 35
2.2.1 Online follows Offline 36
2.2.2 Die Auswirkungen des Internets 47
2.2.3 Integrative Konzepte 53
2.2.4 Zusammenfassung: Fehl- und Anschlussstellen 57
2.3 Eigene Perspektive und Fragestellung 61

3 Konzeptualisierung des Internets 64
3.1 Theoretische Rahmung eines dualistischen Konzepts 65
3.2 Die Technik des Internets - drei bedeutsame Entwicklungen 80
3.3 Das Internet als großtechnisches System 85
3.3.1 Große technische Systeme als Interpretationsrahmen 86
3.3.2 Wegmarken einer Gegenstandsbestimmung 88
3.3.3 Einordnung der Internets 89
3.3.4 Strukturmerkmale großer technischer Systeme 92
3.3.5 Zwischenfazit: Technikbasierte Eigenschaften des Internets 106
3.4 Das Internet als gesellschaftliches Kommunikationsmedium 108
3.4.1 Non- und parasprachliche Kommunikation off- und online 115
3.4.2 Das Kommunikationsmedium Sprache 122
3.4.3 Schriftsprachliche Medien und Online-Texte 129
3.4.4 Von Bildern, Videos, Streams und Animationen 142
3.4.5 Auditive Medien im Wandel 148
3.4.6 Mediatisierte symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien? 154
3.4.7 Ergänzung: Dateiübertragung als Kommunikation 168
3.5 Die medialen Eigenschaften des Internets 169
3.5.1 Netzwerkhaftigkeit 171
3.5.2 Digitalität 172
3.5.3 Modularität 173
3.5.4 Automatisierung 175
3.5.5 Plattformfunktionalität 177
3.5.6 Bedeutungsverlust von Raum und Zeit 178
3.5.7 Offenheit 181
3.5.8 User-Partizipation 182
3.5.9 Der Unterschied zwischen Online- und Offline-Medien: Ein Fallbeispiel 183

4 Die Entwicklung des Internets als Mediatisierung gesellschaftlicher Kommunikation 187
4.1 Mediatisierung als kommunikationswissenschaftliches Paradigma 189
4.1.1 Mediatisierung als konzeptioneller Rahmen der Entwicklung der Mediennutzung 190
4.1.2 Empirische Forschung zur Mediatisierungsrealität 199
4.2 Die Mediatisierung kommunikativen Handelns durch das Internet 207
4.2.1 Internet: Erweiterung des bisherigen Verständnisses 208
4.2.2 Internetkommunikation en détail: Dimensionen der Mediatisierung 218
4.3 Mediatisierung der Gesellschaft, Differenzierung des Internets und zurück 225
4.3.1 Auswirkungen mediatisierter Internetkommunikation 230
4.3.2 Die Entwicklungsdynamik in verschiedenen Kontexten 235

5 Eine erste empirische Annäherung 270
5.1 Fragestellung und Thesen 272
5.2 Definition der Grundgesamtheit und Stichprobenziehung 275
5.2.1 Datenquelle 275
5.2.2 Zeitlicher Horizont 278
5.2.3 Kulturell-geographischer Bezugsrahmen 279
5.2.4 Kritische Reflexion der Operationalisierung 282
5.3 Erhebung der Daten 284
5.4 Deskription 286
5.5 Ergebnisse 289
5.6 Skizze einer umfassenden empirischen Entsprechung 295

6 Schluss 298
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 298
6.2 Beiträge zu einer Theorie des Internets 314
6.3 Interpretationsalternativen auf Ebene der Phänomene 317
6.4 Die Schattenseite der Internetkommunikation: Gefahren und Risiken 324
6.5 Ausblick 329

Anhang 332
Literatur 333