Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Christine Knaevelsrud, Alexandra Liedl, Ute Schäfer
(Beteiligte)
Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen
Manual für Einzel- und Gruppensetting
2., überarb. Aufl. 2013. 192 S. 1. Nachdruck 2017 der 2., überarb. Aufl. 2013. 189 Seiten, 14 Abb., zah
Verlag/Jahr: KLETT-COTTA; SCHATTAUER 2013
ISBN: 3-608-42934-4 (3608429344) / 3-7945-2727-5 (3794527275) / 3-7945-2934-0 (3794529340)
Neue ISBN: 978-3-608-42934-3 (9783608429343) / 978-3-7945-2727-4 (9783794527274) / 978-3-7945-2934-6 (9783794529346)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Anwenderfreundlich: Präzise Anleitungen und praktische Tipps für Therapeuten
Neu in der 2. Auflage: Konkrete Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen
Plus: Auf die Sitzungen abgestimmte Informations- und Übungsblätter für Patienten zusätzlich online zum Ausdrucken
Aus dem Trauma ins Leben - Traumapatienten Hilfe zur Selbsthilfe geben
Traumata können verschiedene Ursachen haben, wie Krieg, Gewalt oder Unfälle. Die psychischen Folgen für die Betroffenen und ihre Angehörigen haben viele Gesichter - Psychoedukation kann hier helfen.
Das Behandlungsmanual ermöglicht Therapeuten, Betroffene fundiert und klar über posttraumatische Störungen aufzuklären und konkrete Hilfestellungen zur Alltagsbewältigung zu vermitteln. In der aktualisierten 2. Auflage halten die Autorinnen am bewährten praxiserprobten Konzept fest: 15 Sitzungen decken jeweils eine Folgeerscheinung von Traumata ab, beispielsweise Depression, Schlafstörungen, Aggression. Zwei Zusatzmodule widmen sich Trauer und Integration. Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Formulierungsbeispiele sowie Hilfestellungen für den Therapeuten strukturieren jedes Modul. Neu hinzugekommen sind Empfehlungen, wie Therapeuten bei Flashbacks oder akuter Suizidalität reagieren können.
EinSetzen lässt sich das Manual in Beratungsstellen, psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken und psychotherapeutischen Praxen.
AUS DEM INHALT
Einführung Grundlagen des Manuals Umgang mit dem Manual Therapeutische Herausforderungen Manual (15 Module + 2 Zusatzmodule) Achtsamkeits- und Entspannungsübungen
Alexandra Liedl Dr. phil. Dipl.-Psych.; 2005-2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin e.V., seit 2011 Psychologin in der Traumaambulanz der TU München, bei Refugio München und in der Klinik für Psychiatrie der TU München; Preis der DeGPT 2011, Adolf-Ernst-Meyer-Preis 2012 Ute Schäfer Fachärztin für Psychiatrie; 1993-2010 Assistenzärztin am Vivantes Klinikum Berlin Neukölln in der Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik; 2005-2006 Leitung der Tagesklinik am Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin e.V.; seit 2010 als Fachärztin für Psychiatrie im Berufsförderungswerk Berlin tätig Christine Knaevelsrud Prof. Dr. phil.; wissenschaftliche Leitung des Behandlungszentrums für Folteropfer Berlin e.V.; Dozentin in verschiedenen Ausbildungsinstituten für Psychotherapeuten; seit 2010 Juniorprofessorin für klinisch-psychologische Intervention am Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie der FU Berlin