Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Siebke Melfsen, Susanne Walitza
(Beteiligte)
Soziale Ängste und Schulangst
Entwicklungsrisiken erkennen und behandeln
2013. 168 S. 10 schw.-w. Abb., 10 schw.-w. Tab. 246 mm
Verlag/Jahr: BELTZ PSYCHOLOGIE 2013
ISBN: 3-621-27831-1 (3621278311)
Neue ISBN: 978-3-621-27831-7 (9783621278317)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Jedes zehnte Kind leidet unter sozialen Ängsten
Wenn Kinder den Schulbesuch verweigern oder vor Klassenarbeiten und Referaten oft nächtelang nicht schlafen können, hat das nicht zwangsläufig mit Faulheit oder mangelnder Intelligenz zu tun - soziale Ängste und Schulangst werden zwar häufig nicht auf den ersten Blick erkannt, betreffen aber sehr viele Schulkinder.
Diese Ängste können ganz erhebliche Auswirkungen haben: Neben schlechten Schulabschlüssen oder gar Schulabbrüchen kann auch die Entwicklung psychischer Störungen eine Folge sein.
Siebke Melfsen und Susanne Walitza zeigen, wie sich soziale Ängste und Schulangst äußern, wie sie zusammenhängen, wovon man sie abgrenzen muss und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Das Buch enthält zahlreiche Fallbeispiele und Tipps zum Umgang mit sozialen Ängsten und Schulangst sowie ein umfangreiches Glossar.
"[...] zahlreiche Hinweise zur praktischen Intervention, wodurch sich der Band an alle pädagogisch tätigen Personen in Schulen richtet." Jan-Hendrik Hinzke, Pädagogik, 9/2016
Melfsen, Siebke
Dr. Siebke Melfsen, Universität Zürich, Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Walitza, Susanne
Prof. Dr. med. Susanne Walitza, Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität Zürich.
Schulte-Markwort, Michael
Prof. Dr. med. Michael Schulte-Markwort ist Direktor des Zentrums Frauen-, Kinder- und Jugendpsychosomatik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.
Resch, Franz
Prof. Dr. med. Franz Resch ist Ärztlicher Direktor der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsklinik Heidelberg.