![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/21/16/41/2116412800001n.jpg)
Beate Malz
Der Reformbedarf des österreichischen Familienrechts
Ein Vergleich mit Frankreich. Dipl.-Arb. Univ. Innsbruck 2006
2013. 92 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2013
ISBN: 3-639-01417-0 (3639014170)
Neue ISBN: 978-3-639-01417-4 (9783639014174)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der Anspruch auf das Heiratsgut steht zwar einer Frau gegenüber ihren Eltern zu, ausbezahlt wird es jedoch nach dem Gesetzeswortlaut an ihren Ehemann. Mit diesem und anderen reformbedürftigen Aspekten des österreichischen Familienrechts befasst sich diese Arbeit und zieht einen Vergleich zum französischen Familienrecht, das insbesondere im Hinblick auf die Gleichberechtigung der Ehepartner moderner ausgestaltet ist. Wegen ihres unterschiedlichen Aufbaus werden die beiden Rechtssysteme getrennt voneinander besprochen. Im ersten Teil werden einige ausgewählte Bereiche behandelt, in denen nach Ansicht der Autorin in Österreich dringender Reformbedarf besteht. Im zweiten Teil wird die Rechtslage in Frankreich geschildert, wobei das Hauptaugenmerk auf den drei Bereichen Ehe, Lebensgemeinschaft und PACS (der eingetragenen Lebensgemeinschaft in Frankreich) liegt. Die Autorin verfasste diese Arbeit im Zuge ihres Diplomstudiums der Rechtswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck im Jahr 2006 als Diplomarbeit und recherchierte, um den französischen Teil umfassend beleuchten zu können, zwei Monate lang an den Pariser Universitäten Panthéon-Assas und Sciences-Po.