![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/21/41/12/2141120100001n.jpg)
Karla E. Bergers
Pflege in der psychosomatischen Rehabilitation
Eine organisationsbezogene Beratung zur Planung und Durchführung von Veränderungsprozessen unter Berücksichtigung des Belastungserlebens
2013. 124 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2013
ISBN: 3-639-06865-3 (3639068653)
Neue ISBN: 978-3-639-06865-8 (9783639068658)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die vorliegende Arbeit ist ein Beitrag für die anwenderbezogene empirische Sozialforschung und beschäftigt sich mit der Pflege in der psychosomatischen Rehabilitation. Sie trägt zur Beantwortung von Leitungsfragen bei, richtet sich an Personen, die Veränderungsprozesse auf wissenschaftlicher Basis angehen möchten und an solche, die für Projekt- und Qualitätsmanagement verantwortlich sind. Zentraler Aspekt ist die Inanspruchnahme des Pflegepersonals und das Belastungserleben der Mitarbeiter durch die im Pflegekonzept festgelegten Tätigkeiten. Es wurden die Zeiten untersucht, in denen eine exam. Pflegekraft den Dienst ohne kollegiale Unterstützung durchführt. Hierzu wurden Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung eingesetzt. Ein hohes Umstellungsvermögen des Pflegepersonals, langjährige Berufserfahrung und Zugehörigkeit zur Klinik sowie gute Kommunikation zwischen Arzt und Pflegedienst, beeinflussen das Erleben von Arbeitsbelastung positiv. Seitens der Führung erscheint eine fundierte Einarbeitung und konsequente Personalentwicklung, Maßnahmen zur Psychohygiene der Mitarbeiter und klare Regelungen und Strukturen, im Sinne einer Redundanzbildung, unerlässlich.
Diplom Pflegewirtin. Studium Pflege- und Sozialmanagement an derKFH NRW Köln, Fachbereich Gesundheitswesen.Krankenpflegedirektorin der Gelderlandklinik, Fachklinik fürPsychotherapie und Psychosomatik. AbteilungsleitungTherapieplanung, Qualitätsmanagement, Changemanagement,Projektleitung, Beratungstätigkeiten im Gesundheitswesen