Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Karolin Haltrich
Regionale Entwicklungskonzepte als Instrument des Regionalmanagements
Ein Ansatz zur Entwicklung des ländlichen Raumes am Beispiel REK und ILEK im Maintal des Landkreises Haßberge?
2013. 168 S. 220 mm
Verlag/Jahr: AV AKADEMIKERVERLAG 2013
ISBN: 3-639-47426-0 (3639474260)
Neue ISBN: 978-3-639-47426-8 (9783639474268)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Derzeit vollzieht sich ein gesellschaftlicher Wandel, der von dem Zusammenwirken unterschiedlicher Faktoren, wie dem demographischer Wandel, der Entwicklung des ländlichen Raumes, aber auch der Globalisierung sowie der neuen Bedeutung von Kooperationen und Netzwerken ausgelöst wurde. Regionale Entwicklungskonzepte sind eine Möglichkeit diese Entwicklungen in eine gewünschte Richtung zu steuern. In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob diese Konzepte tatsächlich als erfolgversprechende Instrumente eingesetzt werden können, um den Entwicklungen im ländlichen Raum entgegenzuwirken. Dies soll anhand zweier Beispiele aus dem Landkreis Haßberge untersucht werden. Die hier anzutreffenden Entwicklungskonzepte sind zum Einen das Regionale Entwicklungskonzept (REK) und zum Anderen das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK). Das Untersuchungsgebiet sind die zehn Kommunen des Maintals im Landkreis Haßberge: Gädheim, Theres, Wonfurt, Haßfurt, Knetzgau, Zeil am Main, Sand am Main, Ebelsbach, Eltmann, Stettfeld.
Karolin Haltrich, Dipl.-Geogr.: Studium der Diplom-Geographie, Wahlpflichtfächer: Urbanistik & Sozialplanung und Demographie. Projektmitarbeiterin beim Förderprojekt ´eBusiness-Lotse Oberfranken´, Bamberg.