![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/30/47/19/3047197300001n.jpg)
Jürgen Ensthaler, Patrick Wege
(Beteiligte)
Management geistigen Eigentums
Die unternehmerische Gestaltung des Technologieverwertungsrechts
Herausgegeben von Ensthaler, Jürgen; Wege, Patrick
2013. iii, 348 S. 15 SW-Abb. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN; VIEWEG+TEUBNER 2013
ISBN: 3-642-19839-2 (3642198392)
Neue ISBN: 978-3-642-19839-7 (9783642198397)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das Management geistigen Eigentums ist für den Erfolg eines Unternehmens unerlässlich und etabliert sich als eine eigenständige unternehmerische Aufgabe. Es beschäftigt sich mit der technologiebezogenen Entscheidungsfindung hinsichtlich der mit geistigem Eigentum verbundenen Fragen in Unternehmen. Dazu gehören in erster Linie die technischen Schutzrechte (Patent und Gebrauchsmuster), darüber hinaus jedoch auch das Marken- und Designrecht, der Schutz von Unternehmensgeheimnissen, der Technologieschutz, der Technologietransfer sowie als übergreifende Aufgabe die anlassbezogene Identifikation der erforderlichen technologiebezogenen Informationen.
Als interdisziplinäre Aufgabe baut das Technologieverwertungsrecht auf rechtswissenschaftlichen Grundlagen auf und formuliert daraus allgemeine Lösungsansätze für ein Unternehmen im Umgang mit eigenem und fremdem geistigen Eigentum.
Einführung: Grundlagen des geistigen Eigentums; Management geistigen Eigentums; Gegenstand, Aufbau und Zielsetzung des Buches.-
Teil I: Materiell-rechtliche Schutzmöglichkeiten für technologiebezogenes Wissen im Unternehmen als Fundament eines Technologieverwertungsrechts.- Patent- und Gebrauchsmusterschutz.- Markenschutz, Designschutz und wettbewerblicher Leistungsschutz.- Rechtlicher Schutz von Unternehmensgeheimnissen.-
Teil II: Kernaktivitäten des Technologieverwertungsrechts: Strategischer Einsatz der Technologieschutzinstrumente.- Technologietransfer durch Übertragung und Lizenzierung von Schutzrechten .- IP-Compliance (Arbeitnehmererfinderrecht als Managementaufgabe, unternehmerischer Umgang mit Patentverletzungen, kartellrechtliche Grenzen beim Einsatz von Rechten des geistigen Eigentums).- Interne und externe Identifikation von technologischem Wissen als Meta-Aufgabe des Management geistigen Eigentums.