![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/31/88/92/3188929700001n.jpg)
Jens Dieter Rollnik
Die neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation
Herausgegeben von Rollnik, Jens Dieter
2013. xx, 377 S. 100 SW-Abb., 113 Farbabb. 260 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2013
ISBN: 3-642-24885-3 (3642248853)
Neue ISBN: 978-3-642-24885-6 (9783642248856)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das erste Praxisbuch der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation wendet sich an alle Mitglieder des therapeutischen Teams: Ärzte, Therapeuten und Pflegende. Neben der Vermittlung von sozialmedizinischem und neurorehabilitativem Grundlagenwissen bietet es als Nachschlagewerk konkretes Praxiswissen für die häufigsten medizinischen Probleme auf einer Frührehabilitationsstation
Die Morbidität der Frührehabilitanden und der Verlegungsdruck aus den Akuthäusern nehmen stetig zu, so dass ein Rehabilitationsmediziner heute in erster Linie ein akutmedizinisch versierter "Allrounder" sein muss. Dabei beschränken sich die Anforderungen keineswegs nur auf das neurologische und neurochirurgische Fachgebiet, auch internistische, intensivmedizinische, chirurgische, ophthalmologische, HNO-ärztliche und viele andere Bereiche sind zu berücksichtigen. In diesem "Dschungel" der Anforderungen eine Orientierungshilfe zu geben, ist das Ziel dieses Buchs.
Die einzelnen Kapitel (z.B. orthopädisch-chirurgische Probleme) sind von Fachautoren so abgefasst, dass die Inhalte für fachfremde Kollegen im therapeutischen Team gut zu verstehen sind. Dies wird durch Konzentration auf praxisrelevante Inhalte, verständliche Beschreibung der Untersuchungs- und Behandlungsstrategien, Visualisierung der Inhalte in Übersichten und Abbildungen usw. erreicht. Wichtige praktische Vorgehensweisen werden "schrittweise" in Fotoserien verdeutlicht, z.B. das oft komplizierte Atemwegsmanagement in der Frührehabilitation.
1 Grundlagen der neurologischen Frührehabilitation.- 2 Grundlagen der Rehabilitation und Sozialmedizin.- 3 Die ICF - Grundlagen und Anwendung in der neurologischen Frühreha.- 4 Assessmentverfahren (Barthel, FIM...).- 5 Evidenzbasierte kognitive Rehabilitation.- 6 Organische Psychosyndrome.- 7 Grundlagen der Logopädie und Dysphagiebehandlung.- 8 Evidenzbasierte Konzepte der motorischen Rehabilitation: Ergotherapie, Physiotherapie.- 9 Therapie der Spastik.- 10 Moderne Schmerztherapie.- 11 Trachealkanülenmanagement.- 12 Enterale Ernährung und PEG-Anlage.- 13 Grundlagen der Intensivmedizin: Beatmung, Kreislauf, Säure-Basen-Haushalt.- 14 Grundlagen der Inneren Medizin.- 15 Grundlagen der Neurochirurgie (Hirndruck, Shuntsysteme, Indikation für Kraniotomien).- 16 Paraplegiologie.- 17 Grundlagen der (Unfall)Chirurgie.- 18 Grundlagen der Urologie.- 19 Augenheilkunde.- 20 Thromboseprophylaxe.- 21 Dekubitus - Prophylaxe und Therapie.- 22 Hygienische Probleme (multiresistente Keime): Prophylaxe und Sanierung.- 23 Prognostische Aspekte und Grundlagen der Palliativmedizin.- 24 Qualitäts- und Risikomanagement in der (Früh-)Reha.
Prof. Dr. med. Jens Dieter Rollnik ist leitender Arzt und ärztlicher Direktor in der FA Neurologie, Rehabilitationswesen und Sozialmedizin der BDH-Klinik Hessisch Oldendorf (Neurologisches Zentrum mit Akutversorgung, Stroke Unit und phasenübergreifende Rehabilitation).