![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/35/30/94/3530944300001n.jpg)
Martin Pinquart
Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind
Psychische und soziale Entwicklung, Prävention, Intervention
Herausgegeben von Pinquart, Martin
2013. xvi, 200 S. 7 SW-Abb., 7 Tabellen. 240 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2013
ISBN: 3-642-31276-4 (3642312764)
Neue ISBN: 978-3-642-31276-2 (9783642312762)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Heranwachsende mit chronischen Krankheiten oder körperlichen und sensorischen Behinderungen sind nicht nur körperlich beeinträchtigt, sie haben häufig auch schulische oder soziale Probleme. Diese Auswirkungen werden in dem Buch in interdisziplinärer Perspektive aufgezeigt. Präventions- und Interventionsprogramme für die Arbeit mit chronisch körperlich kranken Kindern und Jugendlichen werden vorgestellt. Praxisnah und verständlich geschrieben, liefert der Band einen kompakten Überblick - auch für Laien oder Experten anderer Fachgebiete.
Hoß/Maier, Medizinische Grundlagen.- Lohaus, Kindliche Krankheitskonzepte.- Seiffge-Krenke, Stressbewältigung und Krankheitsmanagement bei chronischer Krankheit in Kindheit und Adoleszenz.- Pinquart, Auswirkungen chronischer Erkrankungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.- Pfeiffer/Pinquart, Die Realisierung von Entwicklungsaufgaben bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen körperlichen Erkrankungen.- Teubert/Pinquart, Belastung der Eltern chronisch körperlich kranker Kinder.- Tröster, Geschwister chronisch kranker Kinder und Jugendlicher.- Hedderich/Tscheke, Auswirkungen chronischer körperlicher Erkrankungen auf Schule und Unterricht.- Christiansen/Röhrle, Prävention chronischer körperlicher Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter.- Noeker, Kindzentrierte Interventionen bei chronischen Erkrankungen.- Warschburger, Familienbezogene Interventionen und Elternarbeit.- Pinquart, Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis.
Aus den Rezensionen:
"... Das Buch ist verständlich geschrieben, zudem sehr übersichtlich und gut gegliedert ... Für ErgotherapeutInnen der Fachrichtung Pädiatrie, die sich für Epidemiologie und empirische Forschung interessieren oder sich einen interdisziplinaren überblick uber das Thema verschaffen wollen, ist das Buch interessant zu lesen ..." (Helga Ament, in: Ergotherapie und Rehabilitation, 2014, Vol. 53, Issue 1)
Prof. Dr. Martin Pinquart studierte Psychologie in Jena und Berlin. Nach der Promotion und einer mehrjährigen Praxistätigkeit arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dort habilitierte er sich im Bereich Gerontopsychologie. Seit 2007 ist er Professor für Entwicklungspsychologie am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg.
Seine Forschung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Auswirkungen von sozialen und individuellen Bedingungen auf die psychische Entwicklung sowie mit der Entwicklungsregulation durch das Setzen und Verfolgen von Entwicklungszielen. Er ist Autor und Herausgeber von mehreren Sachbüchern und hat zahlreiche Beiträge in Fachzeitschriften in den Bereichen Entwicklungspsychologie, Gerontopsychologie und pädiatrischen Psychologie veröffentlicht.