Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Günter Matthiessen, Michael Unterstein
(Beteiligte)
Anwendungsentwicklung mit Datenbanken
Eine Beispieldatenbank und die Quellcodes stehen zum Download zur Verfügung
5. Aufl. 2013. x, 182 S. 20 SW-Abb., 20 Tabellen. 240 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN; ADDISON-WESLEY; VIEWEG+TEUBNER 2013
ISBN: 3-642-39002-1 (3642390021)
Neue ISBN: 978-3-642-39002-9 (9783642390029)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das Lehrbuch mit dem Schwerpunkt Anwendungsprogrammierung mit Datenbanken bietet eine Ergänzung zum Titel "Relationale Datenbanken und SQL in Theorie und Praxis". Mit Beispielmaterial für unterschiedliche Datenbanksysteme.
Das Buch ergänzt und erweitert "Relationale Datenbanken und SQL in Theorie und Praxis (ISBN 978-3-642-28985-9)". Schwerpunkt der Darstellung sind Aspekte der Anwendungsprogrammierung mit Datenbanken. Dabei werden prozedurale Konzepte in SQL wie Stored Procedures und Trigger, Anbindung von Datenbanken in Java, Transaktionen und anderes mehr behandelt. Auch der Entwurf mit UML ist Thema. Eine Beispieldatenbank und die Quellcodes stehen zum Download zur Verfügung.
Einleitung.- Aufgaben der Datenbankmaschine.- Transaktionen.- Zugriffsrechte und Rollen.- Prozedurale Konzepte in SQL.- Datenbankentwurf mit UML.- JDBC.- Metadaten und Systemkatalog.- Objektrelationale Datenbanken.- Aufgaben bei Datenbankentwicklungsprojekten.- Anhänge: Syntaxnotationen, Beispieldatenbank, Literaturverzeichnis.- Index.
Prof. Dr. Michael Unterstein ist seit 2001 Professor für Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaft und Recht der Fachhochschule Frankfurt am Main. Er ist seit Jahren bekannt als Autor zahlreicher Monografien und Artikel über Themen angewandte Informatik und die Konzeption von integrierten Informationssystemen.
Prof. Dr. Günter Matthiessen ist seit 1984 Professor für Informatik an der Hochschule Bremerhaven. Er vertritt den Bereich Datenbanken und Informationssysteme und ist in den Bereichen IT-Sicherheit und theoretische Grundlagen der Informatik tätig.