buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2013

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Fritz Söllner, Arno Wilfert (Beteiligte)

Die Zukunft des Sozial- und Steuerstaates


Festschrift zum 65. Geburtstag von Dieter Fricke
Herausgegeben von Söllner, Fritz; Wilfert, Arno
Softcover reprint of the original 1st ed. 2001. 2013. xxii, 492 S. 23 SW-Abb., 38 Tabellen. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN; PHYSICA-VERLAG 2013
ISBN: 3-642-63308-0 (3642633080)
Neue ISBN: 978-3-642-63308-9 (9783642633089)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis behandeln die wichtigsten Herausforderungen, denen sich die Wirtschaftspolitik zu Beginn des 21. Jahrhunderts gegenübersieht. Im Bereich der Finanzpolitik werden unter anderem die Notwendigkeit weiterer Steuerreformen, die Rolle öffentlicher Unternehmen in einer modernen Marktwirtschaft und Probleme der Finanzverfassung diskutiert. In dem der Sozialpolitik gewidmeten Teil geht es sowohl um grundsätzliche Fragen (wie die der Vereinbarkeit von Sozialstaat und Marktwirtschaft) als auch um aktuelle Reformen in der Gesundheits-, Renten- und Beschäftigungspolitik. Die geldpolitischen Beiträge spannen schließlich einen Bogen von der politökonomischen Analyse der Einführung des Euro über die Erörterung möglicher Konflikte zwischen Geld- und Finanzpolitik bis zur Untersuchung der volkswirtschaftlichen Bedeutung von elektronischem Geld.
Neue Herausforderungen für die Finanzpolitik.- 1. Der Dritte Sektor - Eine Chance FÜr Den Staat?.- 1.1. Die Ambivalenz Der Bewertung Des Dritten Sektors.- 1.2. Der Dritte Sektor Als Nichtstaatliche Und Nichtmerkantile Öffentlichkeit.- 1.3. Zum VerhäLtnis Von Markt, Staat und Drittem Sektor.- 1.4. Der Ungeordnete RüCkzug Des Staates.- 1.5. Die Entstaatlichung Der Gesellschaft - und Warum Sie (Fast) Nicht Zustandekommt.- 1.6. Institutionen: Orte Und Ergebnisse Von Verteilungskonflikten.- 1.7. Auszahlungsmatrizen.- 1.7.1. Die Bürger.- 1.7.2. Die Politiker.- 1.7.3. Die Verwaltung.- 1.8. Keine Chance- Oder Vielleicht Doch?.- 2. Die Entwicklung Der Steuerstrukturen Im Internationalen Vergleich.- 2.1. Einige Vorbemerkungen Zur Steuerdiskussion.- 2.2. Die Entwicklung Der Steuerquoten.- 2.3. Die Entwicklung Der Steuerstrukturen.- 2.4. Verschiebungen Im Bereich Der Indirekten Steuern - Die Rolle Der Ökosteuern.- 2.5. Fazit.- 2.6. Literatur.- 3. Die Unternehmensbesteuerung - Reformstand und Reformbedarf.- 3.1. Einführung.- 3.2. Bauelemente Einer Unternehmensbesteuerung.- 3.2.1. Unternehmensabgrenzung und -rechtsform.- 3.2.2. Technisches Unternehmenssteuersystem.- 3.2.3. Einsteuer- versus Mehrsteuersystem.- 3.2.4. Erfolgsmaßgrößen und Ermittlungsmodelle.- 3.2.5. Tarifgestaltung.- 3.2.6. Verlustberücksichtigung.- 3.2.7. Veräußerungsgewinnbesteuerung.- 3.3. Analyse Der Bisherigen Reform Der Unternehmensbesteuerung.- 3.3.1. Unternehmens abgrenzung und -rechtsform.- 3.3.2. Technisches Unternehmenssteuersystem.- 3.3.3. Einsteuer- versus Mehrsteuersystem.- 3.3.4. Erfolgsmaßgrößen und Ermittlungsmodelle.- 3.3.5. Tarifgestaltung.- 3.3.6. Sonderregelungen zur Verlustberücksichtigung und Veräußerungsgewinnbesteuerung.- 3.3.6.1. Sonderbehandlung von Verlusten.- 3.3.6.2. Sonderbehandlung von Veräußerungsgewinnen.- 3.3.7. Ergebnis.- 3.4. Ansatzpunkte Für Eine Systematische Reform Der Unternehmensbesteuerung.- 3.4.1. Unternehmens abgrenzung und -rechtsform.- 3.4.2. Technisches Unternehmenssteuersystem.- 3.4.3. Einsteuer- versus Mehrsteuersystem.- 3.4.4. Erfolgsmaßgrößen und Ermittlungsmodelle.- 3.4.5. Tarifgestaltung.- 3.4.6. Sonderregelungen zur Verlustberücksichtigung und Veräußerungsgewinnbesteuerung.- 3.4.6.1. Sonderbehandlung von Verlusten.- 3.4.6.2. Sonderbehandlung von Veräußerungsgewinnen.- 3.4.7. Ergebnis.- 3.5. Abschliessende Bemerkungen.- 3.6. Literatur.- 4. Der Beihilfenbericht Der EuropÄIschen Union: Darstellung und Bewertung.- 4.1. Einführung.- 4.2. Vertragliche Regelungen Zur Beihilfenpolitik.- 4.3. Chronologie Der Beihilfenberichterstattung.- 4.3.1. Beihilfen im Bericht über die Wettbewerbspolitik.- 4.3.2. Vorlage eines eigenständigen Beihilfenberichts.- 4.4. Anlage und Aufbau Des Achten Beihilfenberichts.- 4.4.1. Funktionen des Beihilfenberichts.- 4.4.2. Zweckbestimmungen der Beihilfen.- 4.4.3. Nationale Beihilfen - Ergebnisse.- 4.4.4. Aussagen über die Gemeinschaftshilfen - im Anhang.- 4.5. Methodik Der Berichterstattung.- 4.5.1. Erfassungsbereich.- 4.5.2. Datenquellen.- 4.5.3. A ufbereitung und Verarbeitung der Daten.- 4.6. Bewertung Des Achten Beihilfenberichts.- 4.6.1. Beurteilungskriterien.- 4.6.1.1. Informationsfunktion.- 4.6.1.2. Transparenz und Glaubwürdigkeit.- 4.6.2. Formale Beurteilung.- 4.6.2.1. Inhaltsverzeichnis.- 4.6.2.2. Teile I bis VIII.- 4.6.2.3. Zitierweise.- 4.6.2.4. Genauigkeit.- 4.6.3. Inhaltliche Beurteilung.- 4.7. Zusammenfassung und Ausblick.- 4.8. Literatur.- 5. ÖFfentliche Unternehmen in Der Marktwirtschaft: Das Beispiel Eisenbahn.- 5.1. Einleitung.- 5.2. Ordnungstheoretische Grundlagen.- 5.2.1. Grundprinzipien marktwirtschaftlicher Ordnungen.- 5.2.2. Die Staatsaufgaben in der Marktwirtschaft.- 5.2.3. Zur Problematik öffentlicher Unternehmen als Mittel der Wirtschaftspolitik.- 5.3. Eine Kurze Historie Der Eisenbahnpolitik in Deutschland.- 5.3.1. Von den Anfängen bis zur Gründung der Reichsbahn.- 5.3.2. Die Zwischenkriegszeit.- 5.3.3. 1945 bis zur Bahnstrukturreform 199