Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
M. Börsch-Supan, Jean C. Munch, David L. Rowell
(Beteiligte)
Bodenkunde
Untersuchungsmethoden und ihre Anwendungen
Mitarbeit: Munch, Jean C.; Übersetzung: Börsch-Supan, M.
Softcover reprint of the original 1st ed. 1997. 2013. xviii, 614 S. 193 SW-Abb., 25 Farbabb., 111 Tabel
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2013
ISBN: 3-642-63848-1 (3642638481)
Neue ISBN: 978-3-642-63848-0 (9783642638480)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Fruchtbarer Boden wird mit zunehmendem Bevölkerungsdruck und wachsendem Nahrungsmittelbedarf immer knapper. Ein verantwortungsvoller Umgang mit dieser essentiellen Ressource ist daher dringend notwendig. Mit der Übersetzung der erfolgreichen Bodenkunde von Rowell liegt nun ein praktisches Lehr- und Methodenbuch vor, mit dem sämtliche Bodeneigenschaften gemessen und bewertet werden können. Neben den bodenkundlichen Grundlagen werden die Prinzipien der Meßverfahren und deren Durchführung ausführlich beschrieben. Auswertung und Interpretation der Meßdaten wird durch Rechenbeispiele und Übungsaufgaben erleichtert. Mit den zahlreichen praktischen "Übungen im Feld" lassen sich die Labormethoden auch ohne aufwendige Mittel direkt in die Praxis übertragen.
1 Böden im Gelände.- Bodenbildung.- Bodennutzung.- Messung von Bodeneigenschaften.- 1.1 Der Einsatz von Schürfgruben.- 1.1.1 Auswahl eines geeigneten Standorts.- 1.1.2 Ausheben der Schürfgrube.- 1.1.3 Entnahme von Bodenproben.- 1.1.4 Räumliche Variabilität von Böden.- 1.2 Quantitative Abschätzung von Bodeneigenschaften im Gelände.- 1.2.1 Körnung des Bodens (Textur).- 1.2.2 Skelettgehalt.- 1.2.3 Porosität und Wasserleitfähigkeit.- 1.2.4 Calciumcarbonatgehalt: Bestimmung im Gelände.- 1.3 Probenahme im Gelände bzw. auf einer Versuchsparzelle.- 1.4 Übungsaufgaben.- 2 Mineralische Bestandteile des Bodens.- Betrachtung der Bodenbestandteile.- Boden-Dünnschliffe.- Korngrößenverteilung und Bodentextur.- 2.1 Verwitterung von Gesteinen und Neubildung pedogener Minerale.- 2.2 Tonminerale und Sesquioxide.- 2.2.1 Tonminerale.- 2.2.2 Sesquioxide.- 2.3 Bodenart und Körnungsanalyse.- 2.3.1 Kornfraktionen (Bodenartengruppen).- 2.3.2 Standardmethode der Korngrößenanalyse.- 2.3.3 Summenkurven und die Darstellung der Daten.- 2.4 Bestimmung des Carbonatgehalts.- 2.5 Chemische Gleichungen, Stoffmengen und Titrationen.- 2.6 Praktische Übungen.- 2.7 Übungsaufgaben.- 3 Organische Bodensubstanz.- Lebendes Bodenmaterial: Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen.- Abgestorbenes organisches Material.- Organischer Stickstoff.- Verwendung von Laborwerten für Freilanduntersuchungen.- 3.1 Gewinnung und Untersuchung von Wurzelmaterial.- 3.2 Bestimmung der mikrobiellen Biomasse.- 3.3 Bestimmung des Wassergehalts und Glühverlusts.- 3.4 Oxidierbarer Kohlenstoff und organische Substanz - die Dichromatmethode.- 3.5 Abbaukinetik der organischen Substanz.- 3.6 Bestimmung des organischen Stickstoffs.- 3.7 Umrechnung von Laborwerten in Freilandwerte.- 3.8 Zuverlässigkeit von Daten.- 3.9 Praktische Übungen.- 3.10 Übungsaufgaben.- 4 Bodengefüge.- Porensysteme.- Gefügestabilität.- 4.1 Dichte der festen Bodenbestandteile.- 4.2 Bestimmung der Lagerungsdichte und des Porenvolumens.- 4.3 Bodenquellung und -Schrumpfung.- 4.4 Wirkung von Fahrzeugen und Bodenbearbeitungsgeräten auf das Porenvolumen.- 4.5 Praktische Übungen.- 4.6 Übungsaufgaben.- 5 Bodenwasser.- Bodenwassergehalt.- Wasserspeichervermögen.- Wasserspannungskurve.- Wasserbewegung.- Kombinierte Wirkung der Saugspannung und Wasserbewegung auf die Wasserversorgung von Pflanzen.- 5.1 Methoden der Messung und Darstellung des Bodenwassergehalts.- 5.2 Messung der Bodensaugspannung.- 5.2.1 Grundlagen.- 5.2.2 Messung der Bodenwasserspannung.- 5.3 Bestimmung der Wasserspannungskurve.- 5.4 Bodenwasserpotential und die Richtung der Wasserbewegung.- 5.4.1 Fallstudie: Bodenwasserdynamik in der Savanne der Sahelzone.- 5.5 Wasserleitfähigkeit und Geschwindigkeit der Wasserbewegung.- 5.5.1 Messung der hydraulischen Leitfähigkeit.- 5.5.2 Fortsetzung der Fallstudie: Bodenwasserdynamik in der Savanne der Sahelzone.- 5.6 Praktische Übungen.- 5.7 Übungsaufgaben.- 6 Bodenluft - Angebot und Bedarf.- Messung der Bodenatmung.- Bodenatmung: Sauerstoffzufuhr und Kohlendioxidabtransport.- Pflanzenwachstum in überfluteten Böden.- 6.1 Respirationsraten, Kohlenstoffverlust und Temperaturwirkungen.- 6.2 Laborbestimmung der Respirationsrate der mikrobiellen Biomasse.- 6.3 Mikrobielle Aktivität in Böden.- 6.4 Messung des luftgefüllten Porenvolumens.- 6.5 Prognosen der Bodendurchlüftung.- 6.6 Chemie der aeroben und anaeroben Bodenatmung.- 6.6.1 Aerobe Bodenatmung.- 6.6.2 Anaerobe Bodenatmung.- 6.6.3 Redoxpotentiale.- Numerische Beziehungen.- 6.7 Messung des Redoxpotentials.- 6.8 Fragen zum Naßreisanbau.- 6.9 Praktische Übungen.- 6.10 Übungsaufgaben.- 7 Partikeloberflächen und Bodenlösung.- Lösung und Fällung.- Adsorption und Desorption.- 7.1 Negative Ladungsplätze auf der Humusoberfläche.- 7.2 Messung austauschbarer Kationen und der KAK neutraler Böden.- 7.2.1 Bestimmung des austauschbaren Calciums.- 7.3 Messung austauschbarer Kationen und der effektiven Kationenaustauschkapazität (KAKeff) saurer Böd