buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2013

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Siegfried Adelmann, Harald Schulze-Halberg (Beteiligte)

Arbeitsschutz in Biotechnologie und Gentechnik


Herausgegeben von Adelmann, Siegfried; Schulze-Halberg, Harald
Softcover reprint of the original 1st ed. 1996. 2013. xxi, 538 S. 118 Tabellen. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2013
ISBN: 3-642-64615-8 (3642646158)
Neue ISBN: 978-3-642-64615-7 (9783642646157)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die gesamte Palette der möglichen Arbeitsschutz-Maßnahmen in Biotechnologie und Gentechnik, einschließlich der Vorschriften, wird in diesem Handbuch dargestellt. Sowohl die technischen und organisatorischen als auch die biologischen Maßnahmen sind umfassend berücksichtigt. Besonders aktuell ist das Handbuch durch die im Wortlaut aufgeführten neuesten Änderungen des Gentechnikgesetzes.
Die derzeit umfassendste, aktuelle Übersicht zu allen Sicherheitsfragen im Umgang mit bio- und gentechnischen Agentien.
1 Gesetzliche Vorschriften zum Arbeitsschutz im Gentechnikgesetz und den zugehörigen Verordnungen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Überblick.- 1.3 Gentechnikgesetz.- 1.3.1 Entwicklung des Gentechnikgesetzes.- 1.3.2 Inhaltliche Grundzüge des Gesetzes.- 1.3.3 Vorschriften des Gentechnikgesetzes.- 1.3.3.1 Allgemeine Vorschriften.- 1.3.3.2 Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen.- 1.3.3.3 Freisetzen und Inverkehrbringen.- 1.3.3.4 Gemeinsame Vorschriften.- 1.3.3.5 Haftungsvorschriften.- 1.3.3.6 Straf- und Bußgeldvorschriften, Übergangsbestimmungen.- 1.4 Gentechnik-Sicherheitsverordnung.- 1.4.1 Allgemeine Vorschriften.- 1.4.2 Sicherheitseinstufung.- 1.4.3 Arbeitsschutz- und Sicherheitsmaßnahmen.- 1.4.4 Projektleiter und Betriebsbeauftragte.- 1.4.5 Hinweise zur 1. Änderungsverordnung.- Literaturhinweis.- 2 Die Belange des Arbeitsschutzes bei der Zulassung und Kontrolle gentechnischer Arbeiten in gentechnischen Anlagen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Der Stellenwert des Arbeitsschutzes im Gentechnikrecht.- 2.3 Das System der behördlichen Vorkontrolle.- 2.3.1 Risikosteuerung durch das Gentechnikrecht.- 2.3.2 Die gentechnikrechtlichen Zulassungstatbestände.- 2.3.3 Ablauf des Anmelde- und Genehmigungsverfahrens.- 2.4 Überwachung gentechnischer Arbeiten.- 2.4.1 Kontrollaufgaben und -befugnisse im Gentechnikrecht.- 2.4.2 Organisation der externen und innerbetrieblichen Überwachung.- 2.4.3 Zusammenarbeit bei der Überwachung.- 2.5 Zusammenfassung.- Literaturhinweise.- 3 Biologische Grundlagen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Was ist ein Risiko?.- 3.2.1 Allgemeines.- 3.2.2 Risikobegriff im Rechtsbereich.- 3.2.3 Risiko in der Technik.- 3.2.4 Risiko in der Biologie.- 3.3 Risikogruppen von "natürlichen" Organismen.- 3.3.1 Allgemeines.- 3.3.2 Definition von Risikogruppen.- 3.3.3 Gefährdungspotential, Pathogenität und Virulenz.- 3.3.4 Risikogruppen (allgemeine Kriterien).- 3.3.5 Fragen zu den Risikogruppen.- 3.3.6 Viren.- 3.3.7 Subvirale Agenzien.- 3.3.8 Bakterien.- 3.3.9 Pilze.- 3.3.10 Parasiten.- 3.3.11 Zellen.- 3.3.12 Tiere und Pflanzen.- 3.3.13 Algen und Moose.- 3.3.14 Nachweis und Identifizierung.- 3.4 Einstufung gentechnischer Arbeiten.- 3.4.1 Allgemeines.- 3.4.2 Typen gentechnischer Arbeiten.- 3.4.3 Allgemeine Vorgehensweise.- 3.4.4 Ermittlung des Gefährdungspotentials.- 3.4.5 Einstufung gentechnischer Arbeiten mit Mikroorganismen und Zellkulturen zu gewerblichen Zwecken.- 3.4.6 Einstufung gentechnischer Arbeiten mit Mikroorganismen und Zellkulturen zu Forschungszwecken.- 3.4.7 Einstufung gentechnischer Arbeiten mit Tieren und Pflanzen.- 3.4.8 Biologische Sicherheitsmaßnahmen.- 3.5 Retroviren, Oncogene, infektiöse virale Viren.- 3.5.1 Infektiöse virale Nukleinsäuren.- 3.5.2 Oncogene.- Literaturhinweise.- 4 Beispiele der Sicherheitseinstufung gentechnischer Arbeiten mit häufig wiederkehrenden Fragestellungen.- 4.1 Pathogenitätsprinzip bei Prokaryonten und Übertragbarkeit.- 4.1.1 Anlegen einer Genbank von Enterobacter aerogenes.- 4.1.2 Anlegen einer Genbank von Streptococcus pyogenes.- 4.1.3 Herstellung eines Immuntoxins.- 4.2 Humanpathogene Viren als Spenderorganismen.- 4.2.1 Klonierung des transformierenden Gens E7 des humanen Papillomavirus (HPV) 18.- 4.2.2 Expression des transformierenden Gens E7 des humanen Papillomavirus (HPV) 18 mit Hilfe des Vacciniavirus.- 4.2.3 Klonierung des proviralen Genoms von HIV und Expression von HIV-Genen in E. coli K12 und Zellkulturen.- 4.2.4 Analyse der früheren Funktionen des Adenovirus Typ 12 mit Hilfe des Baculovirus.- 4.2.5 Expression des HBs- und HBx-Antigens des Hepatitis-B-Virus in Zellkultur.- 4.3 Tumorzellinien und Oncogene.- 4.3.1 Klonierung des transformierenden Gens von (HPV) 18 aus einer menschlichen Zervixkarzinomzellinie und Expression in einer Keratininozytenzellinie.- 4.3.2 Isolierung des transformierenden Gens (aktiviertes ras-Oncogen) aus einer humanen Blasentumorzellinie und Expression in einer Mauszellinie.- 4.4 Primäre Säugerzellen.- 4.5 Retrovirale Vektoren.- 4.5.1 Immortalisi