Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Christian Müller
Das Kirchensteuersystem in der Bundesrepublik Deutschland
Finanzierung kirchlicher Aufgaben
2013. 28 S. 210 mm
Verlag/Jahr: GRIN VERLAG 2013
ISBN: 3-656-35476-6 (3656354766)
Neue ISBN: 978-3-656-35476-5 (9783656354765)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 13 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1
Einführung 2
1 Definition 3
1.1 Kirchensteuer 3
1.2 Kirchgeld 3
1.3 Gläubiger der Kirchensteuer 4
2 Kirchensteuer - Historische Entwicklung in unserem
Lande ab 1803 5
3 Das System der Kirchensteuer in der Bundesrepublik
Deutschland 8
3.1 Die Kirchensteuerpflicht 8
3.2 Der Einzug der Kirchensteuer 9
4 Kirchliche Aufgaben und ihre Finanzierung 10
4.1 Kirchliche Aufgaben 10
4.1.1 Verkündigung 10
4.1.2 Seelsorge und Beratung 10
4.1.3 Diakonische Arbeit 11
4.2 Finanzierung kirchlicher Aufgaben 11
4.2.1 Evangelisch-lutherische Kirche Bayerns 11
4.2.2 Erzbistum München/Freising 13
5 Kirchenfinanzierung in anderen Ländern - Erläuterung
am Beispiel der Republik Österreich 15
6 Die Kirchensteuer in der Kritik 16
6.1 Kritik aus kirchlich-theologischer Perspektive 16
6.2 Kritik aus staatskirchenrechtlicher Perspektive 16
7 Trends zur Entwicklung des Kirchensteueraufkommens 17
Fazit und eigene Meinung 18
Literaturverzeichnis 19
Ehrenwörtliche Erklärung 22
Christian Müller, geb. 1989, ist seit 2015 im Bereich der Business Excellence bei der Siemens AG beschäftigt. Schon während seines Bachelorstudiums an der TU Berlin konnte er fundierte Kenntnisse des Qualitätsmanagements am Fraunhofer IPK erwerben. Hierbei untersuchte er wachsende Trends der Produktionstechnik, wie "Hybride Leistungsbündel" und technisches Risikomanagement, von denen einige Ergebnisse in der Qualitätsmanagement-Zeitschrift "QZ" veröffentlicht wurden. Seine Kenntnisse konnten im Qualitätsmanagement der Powertrain Serienfertigung bei der Daimler AG vertieft und angewandt werden. Hierbei arbeitete er u. a. an der kontinuierlichen Verbesserung von Prozess- und Produktionssystemen und betreute hinsichtlich dessen die Kunden und Lieferanten. Im Bereich der Business Excellence der Siemens AG arbeitet er heute an der ständigen Optimierung der Fehlervermeidung und der Geschäftsprozesse im Projektmanagement diverser Mobilitätslösungen. Parallel dazu vertieft er seine theore
tischen Kenntnisse in einem Masterstudiengang der Produktionstechnik an der TU Berlin, wobei er sich auf Produktionsmanagement im weitesten Sinne spezialisiert hat.