buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2013

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Christian J. von Rüden

Sachtextanalyse zu Jens Jessens "Deutsch - Die verkaufte Sprache". Beurteilung einer Aussage Jens Jessens


2013. 12 S. 210 mm
Verlag/Jahr: GRIN VERLAG 2013
ISBN: 3-656-54028-4 (3656540284)
Neue ISBN: 978-3-656-54028-1 (9783656540281)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Erörterungen und Aufsätze, Note: 2+, Hanse-Kolleg, Lippstadt, Veranstaltung: Leistungskurs Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgaben:
1. Analysieren Sie den Text "Deutsch - Die verkaufte Sprache" von Jens
Jessen.
2. Beurteilen Sie anschließend vor dem Hintergrund Ihrer Kenntnisse in den Bereichen Sprachkritik und Medienkritik die Aussage Jessens: "Es liegt in der Macht jeden einzelnen Sprechers, die Zukunft des Deutschen zu gestalten."

1)
Der Text "Deutsch - Die verkaufte Sprache" ist ein, im fachwissenschaftlichen
Stil gehaltener, Kommentar des Autors Jens Jessen. Er wurde am 26. Juli 2007 in
der liberal-konservativen Wochenzeitschrift "Zeit", sowohl in Papierform als auch
online veröffentlicht.
Jessen thematisiert in diesem Kommentar seine Haltung zum derzeitigen Umgang
der Deutschen mit ihrer Sprache und geht insbesondere auf Entstehungsgründe
und Beispiele der aus seiner Sicht problematischen Entwicklung, speziell bezüglich
der Übernahme englischer Formulierungen, beim Sprachgebrauch ein, ohne
jedoch weitreichende Lösungen anzubieten.
Er beteiligt sich somit, ähnlich wie Enzensberger, an der derzeitigen Diskussion
über den Erhalt der deutschen Sprache, welche in ähnlicher Form bereits
seit Jahrhunderten geführt wird.
Jessen grenzt sich zu Beginn seines Kommentars explizit von extrem konservativen
Vertretern des "Sprachschutzes" ab, gibt aber anschließend sofort, anhand
der Verwendung von, aus seiner Sicht negativen Beispielen, zu verstehen, dass es
durchaus eine Berechtigung gibt, sich um die Sprache zu sorgen. (Z. 20-27)
Jessen benennt das Hauptproblem, indem er klarstellt, dass die "Aneignung" von
fremdsprachlichen Begriffen zu "dekorativen Zwecken" vorgenommen wird und
keinen tieferen Sinn verfolgt. (Z. 29-32)
Auch dies verdeutlicht er anhand eines Beispiels, des "Modernisierungsprozesses"
der deutschen Bahn. (Z. 32-36)
Nach dieser, von Jessen ins Zentrum gerückten Problemdarstellung wendet sich
der Autor im Exkurs dem historischen Werdegang des Deutschen als "Hybridsprache"
zu und verdeutlicht anhand der Beispiele der Sprachveränderung durch
Mönche im Mittelalter und später während der Zeit des Humanismus und der Reformation,
dass die Eingliederung von Teilen fremder Sprachen durchaus vorteilhaft
für die Entwicklung der deutschen Sprache sein kann. (Z. 39-50)