![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/41/69/24/4169248600001n.jpg)
Sandra Dorobek
Public Supply Chain Management
Steuerung öffentlicher Wertschöpfungsketten nach privatwirtschaftlichem Vorbild
2013. xxiii, 313 S. 22 SW-Abb., 43 Tabellen. 210 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN; SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN 2013
ISBN: 3-658-02468-2 (3658024682)
Neue ISBN: 978-3-658-02468-0 (9783658024680)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Sandra Dorobek geht in ihrer Dissertation der Frage nach, inwieweit auch öffentliche Wertschöpfungsketten mittels klassischer privatwirtschaftlicher Managementkonzepte (hier: mithilfe des SCM-Ansatzes) gesteuert werden können, so dass die Gesellschaft als Adressat der politisch gewünschten öffentlichen Leistung von den damit verbundenen Effizienzvorteilen profitiert. Die Arbeit leistet einen grundlegenden Beitrag zur Weiterentwicklung des SCM-Ansatzes zu einem Public SCM für die Steuerung öffentlicher Wertschöpfungsketten. Es wird aufgezeigt, welche Ansätze und Ideen des bewährten privatwirtschaftlichen SCM-Modells für ein Public SCM angesichts der Besonderheiten öffentlicher Wertschöpfungsketten dennoch Relevanz besitzen.
_Sandra Dorobek geht in ihrer Dissertation der Frage
nach, inwieweit auch öffentliche Wertschöpfungsketten mittels klassischer
privatwirtschaftlicher Managementkonzepte (hier: mithilfe des SCM-Ansatzes) gesteuert werden können, so dass die Gesellschaft als Adressat der politisch gewünschten öffentlichen Leistung von den damit verbundenen Effizienzvorteilen profitiert. Die Arbeit leistet einen grundlegenden Beitrag zur Weiterentwicklung des SCM-Ansatzes zu einem Public SCM für die Steuerung öffentlicher Wertschöpfungsketten. Es wird aufgezeigt, welche Ansätze und Ideen des bewährten privatwirtschaftlichen SCM-Modells für ein Public SCM angesichts der Besonderheiten öffentlicher Wertschöpfungsketten dennoch
Relevanz besitzen.
_Managementnotwendigkeit der öffentlichen Wertschöpfungskette.- Status Quo zum Management öffentlicher Wertschöpfungsketten.- Abgrenzung öffentlicher und privater Wertschöpfungsketten.- Institutionelle Besonderheiten der öffentlichen Wertschöpfungskette als Herausforderung für die Konzeption eines Managementansatzes zur Steuerung öffentlicher Wertschöpfungsketten.- Konzeptionelle Bestandteile des privaten SCM auf dem Prüfstand für die Anwendung zur Steuerung öffentlicher Wertschöpfungsketten.- Instrumente des privatwirtschaftlichen SCM auf dem Prüfstand zur Anwendung für die Steuerung öffentlicher Wertschöpfungsketten.
Sandra Dorobek promovierte an der Universität der Bundeswehr in München und ist seit 2011 in der Organisationsberatung des Bundesverwaltungsamtes in Köln tätig.