![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/41/94/78/4194782800001n.jpg)
Arnd-Michael Nohl, Christoph Wulf
(Beteiligte)
Mensch und Ding
Die Materialität pädagogischer Prozesse. Sonderheft
Herausgegeben von Nohl, Arnd-Michael; Wulf, Christoph
2013. VII, 303 S. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2013
ISBN: 3-658-03500-5 (3658035005)
Neue ISBN: 978-3-658-03500-6 (9783658035006)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
In pädagogischen Prozessen sind Dinge mit Menschen in vielfältiger Weise verwoben: von der räumlichen Sozialisation bis zum Erlernen von intelligenten Technologien. Der Band spürt diesen Verwicklungen von Menschen und Dingen in ihrer erziehungswissenschaftlichen Bedeutung nach. Dazu wird die Materialität pädagogischer Prozesse (Sozialisation, Bildung, Lernen, Erziehung) aus geistes- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven untersucht. Der Sonderband kombiniert so historische Einblicke, empirische Analyse und theoretisch-philosophische Grundlagen aus unterschiedlichen Disziplinen.
Die Performativität der Dinge. Pädagogische Reflexionen über Bildung und DesignEating Christmas Cookies, Whole-wheat Bread and Frozen Chicken in the Kindergarten: Doing Pedagogy by Other Means.- Die anderen Dinge der Pädagogik. Zum Umgang mit alltäglichen Gegenständen in Kinderkrippen.- Zur Bedeutsamkeit von Dingen in Sachlernprozessen.- Die Rolle der Dinge in schulischen Lehr-Lernprozessen.- Technik im Ausnahmezustand: Was tun, wenn Dinge widerspenstig werden.- Erziehungsräume.- Die mimetische Aneignung der Welt.- Sozialisation in konjunktiven Transaktionsräumen.- Wegwerfen. Zum Wandel des Umgangs mit Dingen.- U.a.m.
Dr. Arnd-Michael Nohl ist Professor an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Helmut Schmidt Universität Hamburg.
Dr. Christoph Wulf ist Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin.