![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/46/14/67/4614677000001n.jpg)
Martina Mühlbauer
Die Qualität der Lageberichterstattung von DAX-Konzernen
Empirische Analyse der Berichterstattung zur Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
2014. 2013. xxiii, 477 S. 9 SW-Abb. 210 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN; SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN 2013
ISBN: 3-658-04593-0 (3658045930)
Neue ISBN: 978-3-658-04593-7 (9783658045937)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
_Der Lagebericht soll als eigenständiges Rechnungslegungsinstrument eine wirtschaftliche Gesamtbeurteilung des Unternehmens ermöglichen. Die Berichterstattung befindet sich trotz langjähriger Tradition in Deutschland mehrheitlich auf einem unzureichenden Qualitätsniveau. Martina Mühlbauer untersucht die Berichtsqualität des Teilberichts der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage und konzentriert ihre Studie auf die Unternehmen des TecDAX. Den Qualitätsmaßstab der empirischen Analyse bilden die Anforderungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 15 (DRS 15), welcher der Konkretisierung der gesetzlichen Regelungen dient. Anhand der empirischen Befunde deckt die Autorin die Stärken und Schwächen der untersuchten Lageberichte auf und leitet entsprechende Handlungsempfehlungen ab.
_Historische Entwicklung der Lageberichtsvorschriften.- Inhaltliche Vorschriften zum Lagebericht.- Der Lagebericht als Gegenstand empirischer Untersuchungen.- Entwicklung der Lageberichtsqualität im Zeitablauf.- Kategoriensystem zur Qualitätsbeurteilung der Berichterstattung zur Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage.- Ergebnisse der empirischen Analyse.
Aus den Rezensionen:
"... bietet eine gründliche Bestandsaufnahme und eine sorgfältige Durchdringung der Themenstellung. ... die analytisch-prüfende Herangehensweise bei der Darlegung empirischer Befunde bewirken einen deutlichen Informationsgewinn. Sowohl Dozierende und Studierende als auch Praktiker können von diesem Titel profitieren ..." (in: Controller Magazin, Heft 1, Januar-Februar 2015)
Martina Mühlbauer (MA) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanz- und Rechnungswesen, von Prof. Dr. Thomas A. Martin an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein.