![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/41/70/58/4170583300001n.jpg)
Matthias Haun
Handbuch Wissensmanagement
Grundlagen und Umsetzung, Systeme und Praxisbeispiele
Softcover reprint of the original 1st ed. 2002. 2013. x, 431 S. 103 SW-Abb. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2013
ISBN: 3-662-11987-0 (3662119870)
Neue ISBN: 978-3-662-11987-7 (9783662119877)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das Umfeld von Organisationen ist auf dem Weg von der Produktionsgesellschaft über die Informations- hin zur Wissensgesellschaft ungleich dynamischer und vielfältiger geworden. Die Organisationen müssen sich auf diesen Wandel einstellen, um auch in Zukunft überlebensfähig zu sein. Dazu müssen sie ein Wissensmanagement einrichten, das sich durch den Einsatz intelligenter Technologien zu einem ganzheitlichen Wissensmanagementsystem ausbauen läßt. Das Handbuch Wissensmanagement unterstützt sie dabei. Es stellt die theoretischen Grundlagen für die Generierung von Wissen aus Daten und Informationen dar und liefert: - eine leicht verständliche Einführung in die theoretischen Grundlagen - eine klar verständliche Definition von Wissen - eine Konzeptionalisierung der intelligenten Organisation - die Beschreibung der wichtigsten Komponenten von Wissensmanagementsystemen - eine Übersicht über die wesentlichen Programmiersprachen des Knowledge Computing - die Methodik, mit der Wissensmanagement und die hierzu notwendige Kultur in der Organisation etabliert werden kann - zahlreiche Anwendungsszenarien - hilfreiche Checklisten für die Praxis.
1 Einleitung.- 2 Grundlagen.- 3 Organisationale Intelligenz.- 4 Die Organisation als lernende Organisation.- 5 Die Organisation als wissensbasiertes Modellsystem.- 6 Die Organisation als Wissensmanagementsystem.- 7 Knowledge Computing.- 8 Anwendungsszenarien.- 9 Einführungsstrategie.- 10 Objektorientierte Ontologie.- 11 Programmiersprachen.- 12 Resümee und Ausblick.- 13 Literatur.- 14 Register.