buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2013

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Sabine Kirchhoff

Fragebogen


Datenbasis. Konstruktion. Auswertung
2. Aufl. 2013. 109 S. 33 SW-Abb. 230 mm
Verlag/Jahr: VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 2013
ISBN: 3-663-10088-X (366310088X)
Neue ISBN: 978-3-663-10088-1 (9783663100881)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Es gibt Dinge, die muss man nicht lernen, die kann man eben: Sehen, hOren, sprechen, einen Fragebogen formulieren . . . . Weil wir beim mlindlichen Befragen glauben der Wahrheit frliher oder spater auf den Grund zu kommen, meinen viele, das mlisste auch flir Frage bogen gelten. Das stimmt aber nicht. Denn anders als bei einer unstrukturier ten Befragung etwa eines Zeugen vor Gericht oder eines Prliflings in der Prli fung erlauben Fragebogen in der Regel kein Nachhaken bei Unklarheiten, keine Klarstellungen missverstandlicher Formulierungen, keine Rlickfragen bei offensichtlichen Versprechern; anders als offene mlindliche Befragungen erfordern sie viel Nachdenken, bevor man mit der Fragerei beginnt. Die Rei henfolge der Fragen, die Wahl der Worte, selbst die Farbe des Fragebogens haben Einfluss auf die Antwort, und die Frage: Sind Sie gllicklich - ungllicklich - weder/noch wird einen anderen Prozentsatz gllicklicher Menschen liefern als die Frage: Sind Sie gllicklich zufrieden eher zufrieden eher unzufrieden unzufrieden ungllicklich. Als amerikanische Meinungsforscher einmal fragten: "Stimmen Sie der Be hauptung zu: Flir die zunehmende Kriminalitat in unserem Land sind in erster Linie die Menschen mit ihrem individuellen Fehlverhalten und nicht die ge sellschaftlichen Verhaltnisse verantwortlich?" sagten zwei Drittel der Be fragten ,ja". Als sie statt des sen fragten: "Stimmen Sie der Behauptung zu: Flir die zunehmende Kriminalitat in unserem Land sind in erster Linie die ge- 7 sellschaftlichen Verhaltnisse und nicht die Menschen mit ihrem individuellen Fehlverhalten verantwortlich?" sagten wieder zwei Drittel der Befragten ,ja".
Am Beispiel eines Einzelfalles werden in diesem Buch dieStationen einer schriftlichen Befragung von der ersten Idee über die Eingabeder Daten bis hin zur statistischen Auswertung und Berichterstattungnachgezeichnet. Das Buch zeigt konkret, worauf man beim schriftlichenBefragen achten muss, wie man Fragebogen formuliert, verteilt und auswertet,wie man Rücklaufquoten maximiert und wie man die Ergebnisse dem Publikumbestmöglich präsentiert. Aus dem Inhalt: Auf die Plätze, fertig, losDie Qual der (Aus-)Wahl: Grundgesamtheit und StichprobeFragen stellen ist nicht schwer, Fragebogen konstruieren sehr! Vom unausgefüllten zum ausgefüllten FragebogenDer Weg zum Datensatz Zahlen, Zahlen, Zahlen: Die Grundauswertung Über einfache Tabellen hinaus Ins Eingemachte der DatenanalyseWas am Ende übrig bleibt: Die Berichterstattung Vorsicht Falle: Gesammelte Tipps Die AutorInnen:Dr. phil. Sabine Kirchhoff; Dr. rer. nat. Sonja Kuhnt,Dipl.-Statistikerin; Peter Lipp, Dipl.-Statistiker; Siegfried Schlawin,Dipl.-Ökonom.
Dr. Sabine Kirchhoff ist Professorin für Presse- und Medienarbeit an der Fachhochschule Osnabrück am Institut für Kommunikationsmanagement (Lingen).