![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/18/15/25/1815250300001n.jpg)
Thomas Bach, Olaf Breidbach, Dietrich von Engelhardt, Lorenz Oken
(Beteiligte)
Naturgeschichte für Schulen
5 Tabellen. 2013. lxi, 1001 S. 5 Tabellen. 235 mm
Verlag/Jahr: BÖHLAUS NACHFOLGER 2013
ISBN: 3-7400-1225-0 (3740012250)
Neue ISBN: 978-3-7400-1225-0 (9783740012250)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Lorenz Oken - universal gebildeter Naturphilosoph und streitbarer Gelehrter. Die Gesamtausgabe versammelt erstmals seine Werke, die schon im 19. Jahrhundert Maßstäbe setzten und bis heute aktuell geblieben sind. Okens Forschungen erstreckten sich über alle Bereiche der Natur. Seine Experimente waren mit zahlreichen neuen Beobachtungen in der Anatomie, Physiologie und Zoologie verbunden, galten aber vor allem der Naturphilosophie. Den Naturwissenschaften sprach Oken einen hohen Bildungswert zu.
Der vierte Band präsentiert Okens erstes vollständig ausgearbeitetes, alle Bereiche der Natur umfassendes System der Naturgeschichte.
Lorenz Oken - universal gebildeter Naturphilosoph und streitbarer Gelehrter. Die Gesamtausgabe versammelt erstmals seine Werke, die schon im 19. Jahrhundert Maßstäbe setzten und bis heute aktuell geblieben sind. Okens Forschungen erstreckten sich über alle Bereiche der Natur. Seine Experimente waren mit zahlreichen neuen Beobachtungen in der Anatomie, Physiologie und Zoologie verbunden, galten aber vor allem der Naturphilosophie. Den Naturwissenschaften sprach Oken einen hohen Bildungswert zu. Der vierte Band präsentiert Okens erstes vollständig ausgearbeitetes, alle Bereiche der Natur umfassendes System der Naturgeschichte.
Thomas Bach, Kustos des Ernst-Haeckel-Hauses und Akademischer Rat, Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik, Universität Jena; Olaf Breidbach, Direktor desselben Instituts und des Museums Ernst-Haeckel-Haus, Universität Jena; Dietrich von Engelhardt, ehem. Direktor des Instituts für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Medizinische Universität zu Lübeck