![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/38/68/00/3868002000001n.jpg)
Karl May, René Oth
(Beteiligte)
Winnetous rote Brüder
Klassische Indianergeschichten
Herausgegeben von Oth, René
1. Aufl. 2013. 464 S. 17.5 cm
Verlag/Jahr: KARL-MAY-VERLAG 2013
ISBN: 3-7802-0199-2 (3780201992)
Neue ISBN: 978-3-7802-0199-7 (9783780201997)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Klassische Indianergeschichten von Karl Mays Vorläufern und Zeitgenossen. Die Anthologie "Winnetous rote Brüder" vereint zehn Erzählungen von James Fenimore Cooper, Charles Sealsfield, Gabriel Ferry, Mayne Reid, Armand, Franz Treller, Karl May, Fritz Steuben, Jack London und Friedrich Gerstäcker. Mit erklärenden Einführungen von Prof. Dr. René Oth.
Seit mehr als zwei Jahrhunderten begeistern sich Jung und Alt für den "Roten Mann", der mit seinem abenteuerlichen Dasein, der ungebundenen Freiheit in der Wildnis, seiner Tapferkeit und seinem Ehrgefühl besonders den zivilisierten Stadtmenschen in seinen Bann schlägt. Autoren in der Alten und vor allem in der Neuen Welt sind dieser Faszination erlegen und erzählen unermüdlich in Romanen und Kurzgeschichten aus dem Leben der Indianer, nach dem sie sich mit ihren Lesern insgeheim sehnen.
Die Anthologie "Winnetous rote Brüder" erschließt die Klassiker der Indianererzählung einem breiten Leserkreis, wartet mit mancher Überraschung und Wiederentdeckung auf, befriedigt dabei die Lust am
Schmökern und das nie erloschene Interesse an Chronik und Mythos des indianischen Wilden Westens.
Mit zehn Erzählungen von James Fenimore Cooper, Charles Sealsfield, Gabriel Ferry, Mayne Reid, Armand,
Franz Treller, Karl May, Fritz Steuben, Jack London und Friedrich Gerstäcker.
Erklärende Einführungen von Prof. Dr. René Oth.
Rene Oth ist Ethnologe und Amerikanist, Autor zahlreicher Sachbücher zu den Indianern Nord- und Südamerikas. Er lebt in Luxemburg und schreibt als Wissenschafts- und Kulturredakteur beim Luxemburger Wort.