![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/35/59/09/3559093300001n.jpg)
Anne Bantelmann-Betz
Historische Wiederaufbauten Englischer Landhäuser
Der denkmalpflegerische Umgang mit klassischen Landhäusern nach Bränden (1875- 1914)
2013. 275 S. m. 129 SW- u. 16 Farbabb. 240 mm
Verlag/Jahr: MANN (GEBR.), BERLIN 2013
ISBN: 3-7861-2685-2 (3786126852)
Neue ISBN: 978-3-7861-2685-0 (9783786126850)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
"Another country mansion burned down" Meldungen von zerstörerischen Bränden in englischen Landhäusern waren im 19. Jahrhundert eine Alltäglichkeit. Das Buch gibt Einblick in denkmalpflegerische, wirtschaftliche, politische und soziale Dimensionen der damals unternommenen Wiederaufbauten.
Die traditionsreichen englischen Landhäuser waren Machtsymbole der landbesitzenden Oberschicht und spiegelten in Gestaltung und Funktion die Ansprüche ihrer Besitzer wider. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts stürzten wirtschaftliche und gesellschaftliche Umbrüche viele Landbesitzer in eine tiefe Krise. So ermöglicht die genaue Betrachtung von Wiederaufbauten nach Hausbränden aufschlussreiche Momentaufnahmen: Die Baumaßnahmen sind ein Spiegel funktionaler Anforderungen und ästhetischer Bewertungen. Zum anderen zeigen sie, wie individuelle finanzielle, gesellschaftliche und private Umstände auf den Umgang mit dem Bestand wirkten. Neben zwei zentralen Fallbeispielen Wrotham Park und Sledmere House kommen 44 weitere Wiederaufbauten zur Darstellung. Die Maßnahmen werden in den historischen und architekturgeschichtlichen Kontext sowie in die Entwicklung der Denkmalpflege eingeordnet.
Anne Bantelmann-Betz studierte Kunstgeschichte, Neuere Geschichte und Teilgebiete der Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin und der Università di Pisa. Sie wurde an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus promoviert, wo sie seit 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Denkmalpflege ist.