buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2013

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Friedrich Nietzsche, Friedrich Wilhelm Nietzsche, Claus-Artur Scheier (Beteiligte)

Philosophische Werke in sechs Bänden, 6 Bde.


Herausgegeben von Scheier, Claus-Artur
1. Aufl. 2013. XL, 2075 S. 19 cm
Verlag/Jahr: MEINER 2013
ISBN: 3-7873-2427-5 (3787324275)
Neue ISBN: 978-3-7873-2427-9 (9783787324279)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


1885 faßte Friedrich Nietzsche den Entschluß, eine Neue Ausgabe seiner Schriften erscheinen zu lassen, die ´das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken´ herausstellen sollte. Diesem Konzept folgt auch die von Claus-Artur Scheier neu herausgegebene Ausgabe der philosophischen Werke in sechs in Bänden.

BAND 1
Jenseits von Gut und Böse (1886)
Die Geburt der Tragödie (Neue Ausgabe 1886)
Ca. 399 Seiten

BAND 2
Menschliches, Allzumenschliches 1
(Neue Ausgabe 1886)
Ca. 366 Seiten

BAND 3
Menschliches, Allzumenschliches 2
(Neue Ausgabe 1886)
Ca. 332 Seiten

BAND 4
Morgenröthe (Neue Ausgabe 1887)
Ca. 332 Seiten

BAND 5
Die Fröhliche Wissenschaft / Wir Furchtlosen
(Neue Ausgabe 1887)
Ca. 312 Seiten

BAND 6
Zur Genealogie der Moral (1887)
Götzen-Dämmerung (1889)
Ca. 276 Seiten

Diese erste Ausgabe der philosophischen Werke Friedrich Nietzsches in der ´Philosophischen Bibliothek´ folgt dem 1885 von Nietzsche selbst gefaßten und begründeten Konzept einer Neuen Ausgabe seiner im eigentlichen Sinne ´philosophischen´ Schriften und bietet den Text nach den Originalausgaben von 1886/1887, ergänzt um die 1889 erschienene Götzen-Dämmerung.

Eine ´vollständige Ausgabe letzter Hand´ nach dem Vorbild Goethes hat Friedrich Nietzsche nicht vorlegen können, denn am Ende war er nicht mehr Herr seiner Sinne. Doch gibt das wirklich Grund zur Klage? Oder anders gefragt: Hätte Nietzsche eine solche Ausgabe, die einfach alles versammelt, was er geschrieben hat, überhaupt gewollt und gutgeheißen?

Die Frage muß offen bleiben. Doch es gibt gewiß Gründe, Nietzsche nicht mit jenen gleichzustellen, denen es auf diese Weise nur darum zu tun war, ihren Nachruhm zu sichern und nach eigenen Vorstellungen zu steuern. Denn es gibt sie ja, die von Nietzsche selbst gewollte und kritisch kommentierte Ausgabe ganz eigener Art: nämlich die durch Jenseits von Gut und Böse und die Genealogie der Moral eingerahmte Neue Ausgabe von 1886/87, die die vor dem Zarathustra veröffentlichten, mit neuen Vorreden versehenen philosophischen Schriften enthält, von denen der Autor selber sagte:

´Sie werden bemerken, daß Menschliches, Allzumenschliches, die Morgenröte, die fröhliche Wissenschaft einer Vorrede ermangeln: es hatte gute Gründe, daß ich damals, als diese Werke entstanden, mir ein Stillschweigen auferlegte - ich stand noch zu nahe, noch zu sehr ´drin´ und wußte kaum, was mit mir geschehen war. Jetzt, wo ich selber am besten und genauesten sagen kann, was das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken ist und inwiefern sie eine für Deutschland neue Literatur inaugurieren (das Vorspiel einer moralischen Selbst-Erziehung und Kultur, die bisher den Deutschen gefehlt hat), würde ich mich zu solchen zurückblickenden und nachträglichen Vorreden gerne entschließen. Meine Schriften stellen eine fortlaufende Entwicklung dar, welche nicht nur mein persönliches Erlebnis und Schicksal sein wird: - ich bin nur der Erste, eine heraufkommende Generation wird das, was ich erlebt habe, von sich aus verstehn und eine feine Zunge für meine Bücher haben. Die Vorreden könnten das Notwendige im Gange einer solchen Entwicklung deutlich machen.´ (Brief vom 7. August 1886 an seinen Verleger Th. Fritsch)

Mit der 1990 unter dem Titel ´Friedrich Nietzsche: Ecce auctor´ vorgelegten Edition der Vorreden von 1886 hatte Claus-Artur Scheier zum ersten Mal darauf aufmerksam gemacht, daß Nietzsche die für die Neue Ausgabe seiner im eigentlichen Sinne ´philosophischen´ Schriften verfaßten Vorreden als in sich geschlossenen, genealogisch angelegten Versuch einer selbstkritischen Neubewertung und Einordnung seines Werkes ansah: ´Von der Vorrede zur Geburt der Tragödie bis zur Vorrede des letztgenannten Buchs [der ´Genealogie der Moral´] - das gibt eine Art ´Entwicklungsgeschichte´´ (zu der, des Erprobens der Tonlage wegen, noch die Vorrede zu ´Jenseits von Gut und Böse´ gerechnet werden kann). Jetzt sah sich Nietzsche im Ze
Friedrich Nietzsche (1844-1900) stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie, besuchte die renommierte Landesschule in Pforta bei Naumburg, studierte in Bonn und Leipzig und wurde mit 25 Jahren Professor der klassischen Philologie in Basel. Er war ein genialer Denker, Meister der Sprache und begabter Musiker und Komponist. Sein Leben war bestimmt von problematischen Beziehungen, etwa zu Richard Wagner oder Lou Andreas-Salomé, und endete in der bedrückenden Einsamkeit des Wahnsinns.