Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Jürgen Döring, Roy Lichtenstein, Claus von der Osten
(Beteiligte)
Lichtenstein Posters
Katalog zur Austellung im Museum für Kunst und Gewerbe, 2008/2009. Dtsch.-Engl.
.
Nachdr. 2013. 151 S. 206 Farbabb. 375 mm
Verlag/Jahr: PRESTEL 2013
ISBN: 3-7913-4778-0 (3791347780)
Neue ISBN: 978-3-7913-4778-3 (9783791347783)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
POW! Sweet dreams! und WHAAM! - auf Roy Lichtensteins legendären Posters knallen nicht nur die Farben heftig aufeinander. Da stürzen Bomberflugzeuge brennend ins Nichts und schluchzende Blondinen klammern sich zitternd an den Telefonhörer: der ´American way of life´ als Comic. Mit seinen Bildern im Comicstrip-Stil, übergroße Rasterpunkte, leuchtende Primärfarben und Sprechblasen erlangte der amerikanische Künstler Weltruhm und wurde zum Begründer der Pop-Art. Im Laufe seiner Karriere hat er auch rund 70 Plakate entworfen, die in diesem Band vollständig und in herausragender Druckqualität vorgestellt werden. Die Motive reichen von den bekannten Comic-Szenen bis zu unabhängigen Entwürfen, etwa für ein New Yorker Filmfestival oder Amnesty International. Im kompletten Werkverzeichnis aller Lichtenstein-Plakate lässt sich in den bekannten Motiven eine noch unbekannte Facette dieses faszinierenden Künstlers entdecken.
Komplettes Werkverzeichnis aller Lichtenstein-Plakate
POW! Sweet dreams! und WHAAM! - auf Roy Lichtensteins legendären Posters knallen nicht nur die Farben heftig aufeinander. Da stürzen Bomberflugzeuge brennend ins Nichts und schluchzende Blondinen klammern sich zitternd an den Telefonhörer: der "American way of life" als Comic. Mit seinen Bildern im Comicstrip-Stil - übergroße Rasterpunkte, leuchtende Primärfarben und Sprechblasen - erlangte der amerikanische Künstler Weltruhm und wurde zum Begründer der Pop-Art. Im Laufe seiner Karriere hat er auch rund 70 Plakate entworfen, die in diesem Band vollständig und in herausragender Druckqualität vorgestellt werden. Die Motive reichen von den bekannten Comic-Szenen bis zu unabhängigen Entwürfen, etwa für ein New Yorker Filmfestival oder Amnesty International. Im kompletten Werkverzeichnis aller Lichtenstein-Plakate lässt sich in den bekannten Motiven eine noch unbekannte Facette dieses faszinierenden Künstlers entdecken.
Now available in a paperback edition, this collection of 68 full-color reproductions focuses solely on Roy Lichtenstein´s masterful Pop posters, dating from 1960 to 1997. Roy Lichtenstein´s art is most recognizable for its trademark benday dots and two-dimensional planes, cartoonlike qualities that placed him at the forefront of the American Pop art scene. With its emphasis on consumer culture, Lichtenstein´s style lent itself easily to the poster genre. This volume opens with his earliest poster, designed for his first exhibition at Leo Castelli Gallery in 1962, and closes with his last, which he completed the year of his death. An additional section features reproductions from the Claus von Olden collection and includes posters and flyers that were produced all over the world using Lichtenstein´s iconic motifs. The works reflect Lichtenstein´s prolific imagination and ability to adapt his vision to the promotion of music and film festivals, theatrical performances, museums, restaurants, and public service messages as well as his own exhibitions. An essay by Jürgen Döring expounds upon Lichtenstein´s development as an artist who blurred the boundaries between lowbrow and highbrow art. The book also includes an illustrated biography of the artist.
Döring, Jürgen
Jürgen Döring ist Leiter der Grafischen Sammlung und der Plakatsammlung am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.