Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Andreas Kablitz
Kunst des Möglichen
Theorie der Literatur
Neuausg. 2013. 278 S. 23 cm
Verlag/Jahr: ROMBACH 2013
ISBN: 3-7930-9708-0 (3793097080)
Neue ISBN: 978-3-7930-9708-2 (9783793097082)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die in diesem Buch skizzierte Theorie der Literatur setzt bei einem gewissen Unbehagen an der Literaturwissenschaft der Gegenwart an: Kulturwissenschaftliche Ansprüche der Allzuständigkeit bringen sie um ihr disziplinäres Profil, und eine Proliferation von Theorien, deren Zusammenhang nicht zu erkennen ist, bringt eher Solidargemeinschaften von Überzeugten als Einsichten in die spezifischen Eigenschaften von Literatur hervor. Der hier vorgestellte Ansatz geht darum nicht von der Theoriebildung der Literaturwissenschaft aus, sondern von ihrem Umgang mit dem einzelnen Text. Zwar werden Textinterpretationen in theoretischer Hinsicht grundsätzlich in Frage gestellt. Doch bestimmen sie, über alle Unterschiede der theoretischen Prämissen hinweg, die Praxis der Literaturwissenschaft nach wie vor in beträchtlichem Maß. Eine Theorie der Interpretation steht gleichwohl aus. Deshalb arbeitet dieser Band die Merkmale der Literatur heraus, die eine solche hermeneutische Praxis unvermeidlich machen. Andreas Kablitz, geb. 1957, Professor an den Universitäten Tübingen, München und Köln, Romanische Philologie und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises; Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste und der Nationalen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina).
Andreas Kablitz, geb. 1957, Professuren an den Universitäten Tübingen, München und Köln, Romanische Philologie und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Träger des Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preises; Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste sowie der Nationalen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina).