Trotz des gemeinsamen Marktes und dem Plan einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion bestehen in den Mitgliedstaaten der EU noch enorme Unterschiede in der Wirtschaftskultur.Die Dynamik internationaler Unternehmenskooperationen - Eignung herkömmlicher Theorien zur Beschreibung und Erklärung internationaler Unternehmenskooperationen - Die Realität deutsch-französischer Unternehmenskooperationen - Umfragen und Studien zum deutsch-französischen Management - Historische und kultursoziologische Ansätze zur Erklärung kultureller Unterschiede im Management - Fallstudien zu deutsch-französischen Unternehmenskooperationen - Zusammenfassung der wichtigsten Konflikt- und Synergiebereiche bei deutsch-französischen Verhandlungen und Unternehmenskooperationen - Schlußfolgerungen und EmpfehlungenDr. Martin Strübing studierte Wirtschaftswissenschaften an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU), Koblenz und promovierte nach Studienaufenthalten in Los Angeles und Tours mit der hier angezeigten Arbeit an der Universität Freiburg. Er ist beruflich in Frankreich tätig.