![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/19/07/96/1907960300001n.jpg)
Michael Schubert
Der Isenheimer Altar
Geschichte, Deutung, Hintergründe
2. vollständig überarb. Aufl. 2013. 168 S. 234 Farbabb. 32.5 cm
Verlag/Jahr: URACHHAUS 2013
ISBN: 3-8251-7534-0 (3825175340)
Neue ISBN: 978-3-8251-7534-4 (9783825175344)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Zu den bedeutendsten und monumentalsten Werken der christlichen Kunst gehört der Isenheimer Altar, den Matthias Grünewald um 1515 schuf - heute das wertvollste Exponat des Museums Unterlinden in Colmar. Noch immer gibt er seinen Betrachtern viele Rätsel auf; nicht nur hinsichtlich seiner Entstehung und seines Schöpfers, sondern auch in Bezug auf sein theologisches und esoterisches Programm.
- Das historische Umfeld
- Der Antoniter-Orden
- Das Antoniusfieber
- Matthias Grünewald, ein biografisches Fragment
- Der Altar: Die erste Schauseite (St. Antonius, St. Sebastian, Kreuzigung, Beweinung)
- Die zweite Schauseite (Verkündigungstafel, In der Erwartung der Geburt, Madonna mit Kind, Die Auferstehung)
- Die dritte Schauseite (Peinigung des Antonius, Antonius und Paulus, Der Schnitzaltar, Die Apostel-Staffel)
- Anhang: Grünewalds Kreuzigungen, Zum theologischen und ´esoterischen´ Programm des Altars, Die Heilkräuter auf den Bildern
- Der Isenheimer Altar in Zahlen