![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/34/66/36/3466361200001n.jpg)
Michael von Albrecht
Caesar, Cicero und die lateinische Prosa
Texte und Themen
2013. 259 S. 235 mm
Verlag/Jahr: UNIVERSITÄTSVERLAG WINTER 2013
ISBN: 3-8253-6076-8 (3825360768)
Neue ISBN: 978-3-8253-6076-4 (9783825360764)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das auf drei Bände geplante Werk Große römische Autoren. Texte und Themen enthält bedeutende Texte (zweisprachig lateinisch-deutsch) mit Interpretationen sowie thematisch orientierte Beiträge. Es ist als ergänzende und vertiefende Begleitlektüre und Studienausgabe zur Literaturgeschichte gedacht. Der erste Band ist großen Vertretern der lateinischen Kunstprosa von Caesar und Cicero über die Historiker und Seneca bis hin zu Augustinus gewidmet. Aus dem Inhalt: Caesar und die Macht des Wortes Caesars Weisheit und Ciceros Versuch, ihn für die Republik zu gewinnen Ein Plädoyer für die Geistesbildung Cicero und die Sphärenmusik Sallusts Historien: Marcius Philippus ein vergessener großer Redner und Retter der Republik Römische Wertbegriffe bei Livius Ein Schulmeister, Fides und Völkerrecht bei Livius Unter Decken begraben : Tacitus entschleiert Tiberius Charakter Seneca über die Kürze des Lebens Hieronymus als Übersetzer und kultureller Vermittler Die Bedeutung der Musik in Augustins Confessiones Allgemeines: Recht und Sitte in der römischen Literatur Philosophie und Religion in der römischen Literatur Antike und europäische Literaturen
Michael von Albrecht, geb. 1933, studierte in Stuttgart, Tübingen und Paris Musik, Klassische Philologie und Indologie. Nach der Promotion 1959 und der Habilitation 1963 lehrte er in Heidelberg als Ordinarius für Klassische Philologie (1964-98) und als Gastprofessor in Amsterdam und USA. Ehrendoktor der Aristoteles-Universität in Thessaloniki (1998), Rußlanddeutscher Kulturpreis (1991), Praemium Classicum Clavarense 2000. Mitglied mehrer Akademien und Fachzeitschriftenredaktionen.