![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/41/16/72/4116723700001n.jpg)
Jan Christoph Heiser
Interkulturelles Lernen
Eine pädagogische Grundlegung
2013. 400 S. 235 mm
Verlag/Jahr: KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2013
ISBN: 3-8260-5249-8 (3826052498)
Neue ISBN: 978-3-8260-5249-1 (9783826052491)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Interkulturelles Lernen scheint sowohl Erfordernis als auch Trend der Zeit zu sein: In allen pädagogischen Bereichen, beginnend mit frühkindlicher Erziehung über die schulische Bildung bis hin zu Assessment für Manager, ist interkulturelles Lernen scheinbar conditio sine qua non. - Doch stellt sich dem Bildungstheoretiker die Frage, was dieses interkulturelle Lernen eigentlich ist. Was ist das Interkulturelle am Lernen? Ist es ein eigentümliches Lernen oder lediglich ein Lernvollzug wie jeder andere auch? Ist es eine politisch-ökonomisch motivierte Forderung ob weltweiter Vernetzung? Was hat es mit Kompetenz zu tun? Oder ist es nicht vielmehr ein integraler Bestandteil von Urteilskraft, Gemeinsinn, Aufklärung, Moralität, ... - ganz einfach: Bildung?
Die Studie unternimmt den Versuch, die weitgediehene und differenzierte pädagogische Lerntheorie mit den Maßgaben der Interkulturellen Philosophie zusammenzudenken und weiterzuführen.
Heiser, Jan Christoph
Jan Christoph Heiser studierte an der Universität Bayreuth Allgemeine Pädagogik, Interkulturelle Germanistik, Soziologie und Philosophie sowie Chinesisch an der Shanghai International Studies University (SISU). Nach dem Magisterabschluss wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik. Von 2008 bis 2012 Universitätsassistent am Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien. 2013 Promotion an der Universität Bayreuth bei Lutz Koch.