Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Kathy Barker
Das Cold Spring Harbor Laborhandbuch für Einsteiger
2. Aufl. 2013. viii, 440 S. 123 SW-Abb. 24,5 cm
Verlag/Jahr: SPRINGER SPEKTRUM 2013
ISBN: 3-8274-1656-6 (3827416566) / 3-8274-2935-8 (3827429358)
Neue ISBN: 978-3-8274-1656-8 (9783827416568) / 978-3-8274-2935-3 (9783827429353)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Dieses Handbuch richtet sich an Anfänger an der Laborbank und vermittelt das Rüstzeug für die berufliche/wissenschaftliche Qualifizierung. " Die Orientierung gewinnen " beschreibt, welche Regeln des Umgangs, der Kommunikation und der Sicherheit im Labor herrschen. " Einen Kurs bestimmen" erklärt, wie man Experimente plant, Ergebnisse aufzeichnet und Daten präsentiert. " Den Kurs halten" enthält Anweisungen für die Routinearbeiten im molekularbiologischen Labor. Die 2. deutsche Auflage wurde sorgsam überarbeitet und der aktuellen Laborpraxis angepasst.
ABSCHNITT 1: DIE ORIENTIERUNG GEWINNEN.- 1 Allgemeine Organisation und Abläufe im Labor.- Die große Übersicht.- Die Leute im Labor.- Allgemeine Umgangsregeln.- Was Sie in der ersten Woche erwartet.- Was Sie in der ersten Woche tun sollten.- Was Sie in der ersten Woche unbedingt vermeiden sollten .- Überleben durch Vernunft und Höflichkeit.- Unverrückbare Sicherheitsbestimmungen.- Quellen und Ressourcen.- 2 Laboraufbau und -ausstattung .- Der Grundriss.- Die Benutzung der Geräte.- Checkliste für den Erwerb neuer Geräte.- Quellen und Ressourcen.- 3 Loslegen und die Übersicht behalten.- Einrichten einer funktionalen Laborbank.- Einrichten einer Kommandozentrale.- ABSCHNITT 2: EINEN KURS BESTIMMEN.- 4 Wie man ein Experiment durchführt .- Philosophische Überlegungen.- Planung eines Experimentes.- Die Interpretation der Ergebnisse.- Wenn Experimente nicht funktionieren .- Quellen und Ressourcen.- 5 Das Laborbuch .- Art und Format.- Inhalt.- Pflege des Laborbuchs.- Ethik.- Quellen und Ressourcen.- 6 Präsentation Ihrer Daten und Selbstdarstellung .- Tipps zur Kommunikation.- Vorträge halten.- Manuskripte und Anträge.- Quellen und Ressourcen.- ABSCHNITT 3: DEN KURS HALTEN.- 7 Ansetzen von Reagenzien und Puffern .- Was benötigen man?.- Wie viel benötigen man?.- Abwiegen und Mischen.- Messen des pH-Werts.- Sterilisieren von Lösungen.- Lagern von Puffern und Lösungen.- Quellen und Ressourcen.- 8 Lagern und entsorgen .- Notfall-Lagerung.- Lagerung von Reagenzien.- Portionieren (aliquotieren).- Kühlschränke und Tiefkühlschränke.- Entsorgung von Labormüll.- Quellen und Ressourcen.- 9 Arbeiten ohne Kontamination .- Wann benutzt man sterile Arbeitstechniken?.- Steriles Arbeiten.- Schutz des Forschers.- Steriles Arbeiten in einer Klasse-II-Sicherheitswerkbank.- Quellen und Ressourcen 10 Eukaryotische Zellkulturen .- Typen von Zellkulturen und -linien.- Beobachtung der Zellen.- Beschaffen der Zellen.- Versorgung der Zellen.- Einfrieren und Lagern von Zellen.- Kontaminationen.- CO2-Inkubationsschränke und CO2-Flaschen.- Quellen und Ressourcen.- 11 Bakterien .- Voraussetzungen.- Arbeitsvorschriften.- Beschaffen der Bakterien.- Anzucht und Pflege.- Wiederbeleben von Kulturen.- Antibiotika.- Wie man Einzelkolonien bekommt.- Zählen von Bakterien.- Lagerung.- Einfrieren von Bakterien.- Kontaminationen.- Quellen und Ressourcen.- 12 DNA, RNA und Proteine .- Tipps für Molekularbiologen.- DNA.- Einbringen von DNA in Zellen und Mikroorganismen.- RNA.- Proteine.- Quellen und Ressourcen.- 13 Radioaktivität .- Eigenschaften radioaktiver Elemente.- Beschaffung von Radioisotopen.- Durchführung radioaktiver Experimente.- Experimenteller Nachweis von Strahlung.- Lagerung.- Entsorgung.- Alternativen zur Radioaktivität.- Quellen und Ressourcen.- 14 Zentrifugation .- Grundlagen.- Benutzungsvorschriften.- Wie man zentrifugiert.- Gradienten.- Pflege von Zentrifugen und Rotoren.- Quellen und Ressourcen.- 15 Elektrophorese .- Grundsätzliche Regeln.- Allgemeines.- Spezifisches.- Transfer auf Membranen (Blotting).- Quellen und Ressourcen.- 16 Mikroskopieren.- Grundlagen.- Benutzung des Lichtmikroskops.- Objektträger und Färbungen.- Fotografieren.- Fluoreszenzmikroskopie.- Zentrale Geräteeinrichtungen.- Quellen und Ressourcen Glossar