![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/42/09/33/4209333400001n.jpg)
Daniela Ackermann, Susanne Helmschrott, Anja Klaukien, Beatrice Rammstedt
(Beteiligte)
Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich
Ergebnisse von PIAAC 2012. Beauftragt v. gesis (Leipniz-Institut für Sozialwissenschaften) u. Bundesministerium für Bildung und Forschung
Mitarbeit: Ackermann, Daniela; Helmschrott, Susanne; Klaukien, Anja u.a.; Herausgegeben von Rammstedt, Beatrice
2013. 230 S. 260 mm
Verlag/Jahr: WAXMANN VERLAG GMBH 2013
ISBN: 3-8309-2999-4 (3830929994)
Neue ISBN: 978-3-8309-2999-4 (9783830929994)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
PIAAC, das von der OECD durchgeführte Programme for the International Assessment of Adult Competencies, untersucht, wie gut Erwachsene in den verschiedenen Ländern auf die Herausforderungen der Wissensgesellschaft vorbereitet sind. Hierzu wurden zentrale Grundkompetenzen der Bevölkerung in über 20 Ländern weltweit erhoben und verglichen. Erfasst wurde die Lesekompetenz, die Alltagsmathematische Kompetenz und Technologiebasiertes Problemlösen. PIAAC liefert Informationen darüber, inwieweit sich die erwachsene Bevölkerung in diesen Grundkompetenzen unterscheiden und welche Faktoren deren Erwerb und Erhalt bedingen. Ergänzend werden die Auswirkungen auf die gesellschaftliche und insbesondere wirtschaftliche Teilhabe beleuchtet. Dies erlaubt Rückschlüsse auf die Qualität von Bildungssystemen sowie darauf, inwieweit die grundlegenden Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt genutzt werden. Die Ergebnisse bieten somit Politik und Bildungspraxis eine empirisch fundierte Basis für die Eruierung von Veränderungsbedarf und die Entwicklung entsprechender Fördermaßnahmen.Dieses Buch präsentiert und diskutiert, welche Werte Erwachsene in Deutschland in den drei Grundkompetenzen im internationalen Vergleich erreicht haben und inwiefern sich diese Kompetenzen zum Beispiel zwischen Bildungsgruppen und Generationen unterscheiden. Eine Betrachtung der Zusammenhänge zwischen den grundlegenden Kompetenzen und zentralen Merkmalen des Arbeitsmarktes, wie der Teilhabe am und den Anforderungen des Arbeitsmarktes sowie dem Einkommen, runden den Bericht ab. In Deutschland wurde PIAAC vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter Beteiligung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) in Auftrag gegeben. Verantwortlich für die Durchführung der Studie war GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.