![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/43/86/03/4386039300001n.jpg)
Detlef Goller, Nora Gomringer, Jürgen Krätzer, Kurt Morawietz, Johann P. Tammen
(Beteiligte)
Nie gelungen Lied
Der Nibelunge Nôt
Redaktion: Goller, Detlef; Gomringer, Nora
2013. 192 S. m. 48 z.T. farb. Abb. 23,5 cm
Verlag/Jahr: WALLSTEIN 2013
ISBN: 3-8353-1276-6 (3835312766)
Neue ISBN: 978-3-8353-1276-0 (9783835312760)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das Nibelungenlied kann auf eine ebenso lange wie bewegte Geschichte zurückblicken, die von historischen Ereignissen im 5. Jahrhundert über die ersten überlieferten Verschriftlichungen aus dem 13. und deren Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert bis zu Neuaneignungen und -interpretationen in allen zeitgenössischen Kunstformen reicht. Der von Detlef Goller und Nora Gomringer zusammengestellte horen-Band zum Nibelungenlied schenkt vor allem dem letzteren Teil dieser Geschichte besondere Aufmerksamkeit, indem er sowohl Beiträge über zeitgenössische Aneignungen und Verwendungen des Stoffes sammelt als auch zahlreiche neue Kapitel zu dieser Aneignungsgeschichte hinzufügt. Dazu beigetragen haben Felicitas Hoppe, Ulrike Draesner, Daniela Danz, Hans Thill, Jan Drees, Wiebke Siem, Reimar Limmer uvam.
Detlef Goller, geboren 1968 in Hof an der Saale, studierte Deutsch, Sozialkunde und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, war langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Altgermanistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und promovierte dort zum Tristan Gottfrieds von Straßburg. Am Martin-Luther-Gymnasium in Eisleben absolvierte er sein Referendariat und schloss dieses mit dem zweiten Staatsexamen ab. Inzwischen arbeitet er als Akademischer Rat am Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters wieder an der Universität Bamberg. Dort führt er viele Seminare und Projekte zum Thema Mittelalter an der Schule durch und leitet unter anderem das Projekt MimaSch (Mittelalter macht Schule). Darüber hinaus ist er Studiengangsbetreuer des BA/MA Studienganges Interdisziplinäre Mittelalterstudien sowie des internationalen Masterstudiengangs Deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Er hielt Lehra
ufträge zum Beispiel in Finnland, Russland, Armenien, Ägypten und Bosnien-Herzegowina. Darüber hinaus hält er für alle Schultypen regelmäßig Präsentationen und Lehrerfortbildungen zum Thema Mittelalterliche Sprache und Literatur im Deutschunterricht.