![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/34/56/96/3456969200001n.jpg)
Peter Gilberg, Rinaldo Heck, Jürgen Kielisch, Jens Richter, Frank Röckener, Timo Schäuble
(Beteiligte)
SAP ERP HCM - Technische Grundlagen und Programmierung
Das Standardwerk zur HR-Entwicklung. SAP ERP HCM anpassen und erweitern. Umfassende Programmierbeispiele aus der Praxis. Mit Zugangscode im Buch für Bonus-Angebote
Mitarbeit: Kielisch, Jürgen; Gilberg, Peter; Heck, Rinaldo; Richter, Jens; Röckener, Frank; Schäuble, Timo
3., aktualis. u. erw. Aufl. 2013. 656 S. m. zahlr. Abb., Tab. u. Listings. 24 cm
Verlag/Jahr: RHEINWERK VERLAG 2013
ISBN: 3-8362-1952-2 (3836219522) / 3-89842-335-2 (3898423352) / 3-89842-548-7 (3898425487)
Neue ISBN: 978-3-8362-1952-5 (9783836219525) / 978-3-89842-335-9 (9783898423359) / 978-3-89842-548-3 (9783898425483)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Über dieses Buch
So individuell wie die Mitarbeiter Ihres Unternehmens sind auch die Anforderungen, die Ihr Unternehmen an SAP ERP HCM stellt. Anpassungen und Erweiterungen sind hier an vielen Stellen nötig und möglich. Anhand von Praxisbeispielen erfahren Sie, wie Sie diese Möglichkeiten nutzen und speziell für HCM programmieren, z. B. Reports erstellen, Anpassungen in den Applikationen vornehmen oder Dokumente optimal integrieren. Eine ausführliche Darstellung der Datenstrukturen in HCM bildet hierfür die Grundlage. So sind Sie für Ihre individuellen Programmieranforderungen gewappnet!
Aus dem Inhalt:
Datenstrukturen in SAP ERP HCM
Lesen und Bearbeiten von Daten
Rollen und Berechtigungen
Anpassungen in den Applikationen
Reporting in SAP ERP HCM
Reportingwerkzeuge
Erstellung von Formularen in SAP ERP HCM
Werkzeuge für Schnittstellen
Self-Services
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Vorwort der Autoren ... 13
Einleitung ... 15
Dimensionen von SAP ERP HCM ... 15
Möglichkeiten der Anpassung ... 16
Aufbau dieses Buches ... 18
Teil I Grundlagen ... 25
1. Datenstrukturen in SAP ERP HCM ... 27
1.1 ... Stammdaten der Personaladministration ... 28
1.2 ... Daten des Organisationsmanagements und der Personalplanung ... 57
1.3 ... Zeitwirtschaftsdaten ... 75
1.4 ... Abrechnungsdaten ... 82
1.5 ... Kostenplanungsdaten ... 93
2. Daten lesen und bearbeiten ... 95
2.1 ... Logische Datenbanken in SAP ERP HCM ... 95
2.2 ... Zugriffe ohne logische Datenbank ... 120
2.3 ... Nutzung von Makros ... 122
2.4 ... Funktionsbausteine ... 132
2.5 ... Zugriff auf Cluster ... 141
2.6 ... Erweiterungen mit Customer-Exits und Business Add-ins ... 147
Teil II Berechtigungen und Systemanpassungen ... 157
3. Rollen und Berechtigungen ... 159
3.1 ... SAP-Berechtigungskonzept ... 159
3.2 ... Berechtigungen im Kontext von SAP ERP HCM ... 166
4. Erweiterung der Applikationen ... 221
4.1 ... Personaladministration ... 221
4.2 ... Organisationsmanagement ... 268
4.3 ... Zeiterfassung ... 280
4.4 ... Abrechnung und Zeitauswertung ... 282
4.5 ... Implizite Erweiterungen am Beispiel der Personalkostenplanung ... 292
Teil III Reporting ... 301
5. Reporting in SAP ERP HCM ... 303
5.1 ... Stammdaten ... 303
5.2 ... Organisationsmanagement ... 321
5.3 ... Abrechnungsdaten ... 327
5.4 ... Zeitwirtschaft ... 332
5.5 ... Aufbereitung der Ausgabe mit dem SAP List Viewer ... 335
5.6 ... Eigene logische Datenbanken ... 339
5.7 ... BI-Extraktoren ... 346
6. Reporting-Werkzeuge ... 351
6.1 ... Auswertungsmöglichkeiten im Überblick ... 351
6.2 ... Berichte im Menü ... 353
6.3 ... SAP Query ... 356
6.4 ... Ad-hoc Query ... 404
Teil IV Dokumentenmanagement ... 413
7. Dokumente und SAP ERP HCM ... 415
7.1 ... Dokumente in SAP ERP HCM integrieren ... 415
7.2 ... Aktenmanagement ... 427
7.3 ... Digitale Personalakte ... 431
8. Erstellung von Formularen in SAP ERP HCM ... 441
8.1 ... HR-Formular-Workplace ... 441
8.2 ... SAP Interactive Forms by Adobe ... 458
8.3 ... Entwicklung in HCM Prozesse und Formulare -- Szenarien ... 463
8.4 ... Dokumenterzeugung mit SAP-Add-ons -- Praxisbeispiel ... 470
Teil V Erweiterungen ... 477
9. Schnittstellenwerkzeuge ... 479
9.1 ... Programmierung mit BAPIs ... 479
9.2 ... Interface Toolbox ... 489
9.3 ... ABAP-Webservices ... 500
9.4 ... Application Link Enabling (ALE) ... 512
10. Self-Services ... 519
10.1 ... Zentrale Frameworks zur Implementierung von Self-Services ... 520
10.2 ... Employee Self-Service ... 557
10.3 ... Manager Self-Service ... 620
A. Wichtige Literaturhinweise ... 637
B. Die Autoren ... 639
Index ... 643