![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/39/74/17/3974173500001n.jpg)
Frank Delgehausen, Fatih Kavak, Björn Kuhlmann
(Beteiligte)
SAP BusinessObjects Web Intelligence
Das umfassende Handbuch. Berichte optimal gestalten und verteilen. SAP- und Nicht-SAP-Datenquellen anbinden. Mobile Einsatzszenarien und SAP HANA. Mit Referenzkarte
2013. 587 S. m. Abb. 24 cm
Verlag/Jahr: RHEINWERK VERLAG 2013
ISBN: 3-8362-2053-9 (3836220539)
Neue ISBN: 978-3-8362-2053-8 (9783836220538)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Über dieses Buch
Dieses umfassende Handbuch lotst Sie durch alle Aspekte von SAP BusinessObjects Web Intelligence. Sie lernen alle Funktionen von Web Intelligence kennen und erfahren, wie Sie Berichte erstellen und aufbereiten. Zudem erhalten Sie auch zahlreiche technische Informationen (etwa zum Berichtsaufbau, zur Anbindung von Datenquellen und zur Verteilung von Berichten). Dabei kommen auch Themen wie Mobility, SAP HANA und die Administration nicht zu kurz. Ob Sie sich gerade erst in Web Intelligence einarbeiten oder sich mit den Neuerungen in Release 4.0 vertraut machen möchten: Dieses Buch lässt keine Fragen offen.
Aus dem Inhalt:
Erste Schritte in Web Intelligence
Anwendungsoberfläche
Berichte formatieren
Formeln, Variablen und Filtertypen
Datenanbindung
Drilldown und Verlinkungen
BI Launch Pad
BI Workspaces
Web Intelligence für mobile Endgeräte
Web Intelligence-Berichte verteilen
Web Intelligence administrieren
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
[Dieses Inhaltsverzeichnis ist gekürzt. Das vollständige finden Sie auf der Website des Verlages.]
Auf einen Blick ... 5
Inhalt ... 7
Einleitung ... 17
Teil I Grundlagen ... 25
1. SAP BusinessObjects Web Intelligence und die Business-Intelligence-Plattform ... 27
2. Erste Schritte in Web Intelligence ... 57
3. Anwendungsoberfläche von SAP BusinessObjects Web Intelligence ... 77
Teil II Berichte gestalten ... 99
4. Berichte formatieren ... 101
5. Mit Tabellen und Zellen arbeiten ... 121
6. Mit Diagrammkomponenten arbeiten ... 173
7. Filtern von Daten ... 203
8. Mit Formeln und Variablen arbeiten ... 239
9. Drill-Analysen ... 279
10. Verlinkungen ... 313
Teil III Datenquellen und Datenfluss ... 331
11. Datenabfragen erstellen ... 333
12. SAP NetWeaver BW als Datenquelle verwenden ... 361
13. SAP HANA als Datenquelle ... 379
Teil IV Berichte bereitstellen und konsumieren ... 395
14. BI-Arbeitsbereich gestalten ... 397
15. Berichte einplanen und verteilen ... 409
16. Berichte wiederverwenden ... 429
17. Web Intelligence für mobile Endgeräte ... 447
Teil V Berichte administrieren ... 503
18. Verbindungen anlegen und verwalten ... 505
19. Authentifizierung und Berechtigungen ... 517
20. Versionsverwaltung und Transport von Berichten ... 541
Anhang A. Zeichenfolgen bei benutzerdefinierten Formaten ... 555
Anhang B. Funktionen und Operatoren im Formel-Editor ... 559
Anhang C. Die Autoren ... 577
Index ... 579
"Das Buch bietet einen guten Überblick über die neuesten Versionen von BW und BO. Umfassend, sachlich-nüchtern und praxisorientiert. Endlich die gesamte SAP-BI-Welt in einem Band!" PHP Nuke 201311
Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (FH) Frank Delgehausen (geb. Drexler) arbeitet seit dem Jahr 2006 für die SAP Deutschland AG & Co. KG sowie die SAP (Schweiz) AG. Dort ist er als Berater im Bereich SAP Business Intelligence/SAP NetWeaver BW/BI mit dem Fokus Reporting und Datenanalyse beschäftigt. Zu seinen Tätigkeiten gehören das Design, die Implementierung sowie die Optimierung unternehmensweiter Reporting-Lösungen. Außerdem berät er Unternehmen dabei, mithilfe des SAP-Portfolios mehr Nachhaltigkeit zu erreichen. Als Experte unterstützt Frank Drexler Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit unternehmensweit messbar und somit steuerbar zu machen. Er begleitet sie dabei vom Entwurf einer Systemarchitektur bis zur Realisierung.