![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/34/71/59/3471591600001n.jpg)
Guido Isekenmeier
Interpiktorialität
Theorie und Geschichte der Bild-Bild-Bezüge
Herausgegeben von Isekenmeier, Guido
Aufl. 2013. 370 S. Klebebindung, 56 SW-Abbildungen, 4 Farbabbildungen. 225 mm
Verlag/Jahr: TRANSCRIPT 2013
ISBN: 3-8376-2189-8 (3837621898)
Neue ISBN: 978-3-8376-2189-1 (9783837621891)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Ein erster breiter Überblick über die Interpiktorialitätsforschung: Der interdisziplinäre Band vereint Beiträge zur Theorie der Bild-Bild-Bezüge mit Fallstudien, die die Geschichte der Beziehungen zwischen Bildern vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart aufspannen. Untersucht werden das Verhältnis zu literatur- und kunsttheoretischen Konzepten - wie dem der Intertextualität, der Intermedialität oder der Interikonizität -, die methodischen Implikationen des Begriffs der Interpiktorialität sowie die historisch und medial spezifischen Ausprägungen interpiktorialer Verweise von der Karikatur zum Comic, von der bildenden Kunst zum technischen Bild.
"Die Beiträge des Bandes eröffnen ein breites Spektrum interpiktorialer Phänomene. Sie bieten alternative Darstellungsmodi von Bild-Bild-Bezügen an, die auf autorzentrierte und einflussgeschichtliche Erklärungen zu verzichten in der Lage sind." Sabine Kampmann, www.sehepunkte.de, 17/4 (2017) "Ein umfassender Überblick zur aktuellen Interpiktorialitätsforschung." Bettina Kümmerling-Meibauer, GERMANISTIK, 54, 3-4 (2013)
Guido Isekenmeier (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Neuere Englische Literatur am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart, Koordinator des DFG-Netzwerks ¯Literaturwissenschaftliche Visualitätsforschung® sowie Leiter des Projekts ¯Beobachtung visueller Kultur® des Instituts für Kulturforschung Heidelberg.