![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/35/54/58/3554580500001n.jpg)
Kathrin Schrader
Drogenprostitution
Eine intersektionale Betrachtung zur Handlungsfähigkeit drogengebrauchender Sexarbeiterinnen
Aufl. 2013. 452 S. Klebebindung, 8 SW-Abbildungen, 7 Farbabbildungen. 240 mm
Verlag/Jahr: TRANSCRIPT 2013
ISBN: 3-8376-2352-1 (3837623521)
Neue ISBN: 978-3-8376-2352-9 (9783837623529)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Dieses Buch gibt Einblicke in die Lebenswelt drogengebrauchender Sexarbeiterinnen. Entlang von Interviews wird illustriert, wie sie trotz ihrer Verletzungen handlungsfähig sind und täglich um ihre Würde ringen. Mithilfe poststrukturalistischer Theorien und der intersektionalen Mehrebenenanalyse werden die massiven Ausbeutungsverhältnisse untersucht und im Zuge dessen die dichotome Opfer- und/oder Täterinnenperspektive auf "Drogenprostituierte" dekonstruiert. Um der Sprach- und der damit verbundenen Rechtlosigkeit von "Drogenprostituierten" begegnen zu können, werden zudem Strategien der Selbstermächtigung vorgeschlagen.
Das Buch eröffnet dadurch neue Perspektiven auf die Praxis der Sozialen Arbeit.
"Ein gewaltiges Buch. Jedoch beileibe nicht nur wegen seines Umfanges, sondern vor allem wegen des konsequent und souverän umgesetzten Vorhabens, sich den hegemonialen Verhältnissen und den entwürdigenden gesellschaftlichen Lesarten von und Umgangsweisen mit drogengebrauchender Sexarbeiterinnen fundiert zu widersetzen und der Gesellschaft ihre eigenen gewaltvollen Praktiken entgegenzuhalten." Veronika Ott, querelles-net, 15/3 (2014) Besprochen in: SuchtMagazin, 6 (2013) DHIVA, 9 (2013) Zeitschrift für Sexualforschung, 27 (2014), Thorsten Benkel
Kathrin Schrader ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Sie lehrt zu den Themen Diskriminierung, Sozialkonstruktivismus, Intersektionalität und Theorien Sozialer Arbeit, Arbeitssoziologie sowie Gendertheorien.