Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
Tilmann Moser
Lektüren eines Psychoanalytikers
Romane als Krankengeschichten
2013. 120 S. 190 mm
Verlag/Jahr: PSYCHOSOZIAL-VERLAG 2013
ISBN: 3-8379-2286-3 (3837922863)
Neue ISBN: 978-3-8379-2286-8 (9783837922868)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Tilmann Moser untersucht Romane von Wilhelm Genazino, Elfriede Jelinek, Philipp Roth, Fred Uhlman, Charlotte Roche und das Stück Warten auf Godot von Samuel Beckett auf ihren tiefenpsychologischen Gehalt und stößt dabei auf Erkenntnisse, die unser Wissen über die menschliche Seele auf erstaunliche Weise bereichern.
Der gebildete Leser liest moderne Romane, erfreut sich am literarischen Kunstwerk, genießt, leidet mit, identifiziert sich oder wendet sich mit Grausen ab. Der Psychoanalytiker liest, wenn er seine professionelle Wahrnehmung eingeschaltet hat, mit anderen Sinnen: Er erdreistet sich, seine Helden als Patienten zu erleben und zu diagnostizieren. Die in diesem Buch analysierten Texte werden somit zu "Krankengeschichten", die ganz neue Dimensionen des Verstehens erschließen.
Tilmann Moser untersucht Romane von Wilhelm Genazino, Elfriede Jelinek, Philip Roth, Fred Uhlman, Charlotte Roche und das Stück Warten auf Godot von Samuel Beckett auf ihren tiefenpsychologischen Gehalt und stößt dabei auf Erkenntnisse, die unser Wissen über die menschliche Seele auf erstaunliche Weise bereichern.
Inhalt
Pubertätswirren und politische Katastrophe
Zu Fred Uhlman Der Wiedergefundene Freund
Tödliche Leere und schmerzliche Einsamkeit
Über zwei Romane von Wilhelm Genazino
Seelische Bodenlosigkeit
Zu Samuel Becketts Theaterstück Warten auf Godot
"Vieles an der Liebe ist absurd"
Über Philip Roths Empörung
Lebensunwertes Leben oder: Das Scheitern der Liebe
Über Elfriede Jelineks Roman Die Klavierspielerin
Hämorrhoidenprinzessin und Bordellkönigin
Zu Charlotte Roches Feuchtgebiete und Schoßgebete
Tilmann Moser, Dr. phil., geboren 1938, ist als Psychoanalytiker und Körperpsychotherapeut in freier Praxis in Freiburg tätig. Besondere Tätigkeitsfelder: seelische Nachwirkungen von NS-Zeit und Krieg; die Verbindung von Psychoanalyse und Körpertherapie; Nachwirkungen von repressiven Gottesbildern.