![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/40/72/37/4072372800001n.jpg)
Bernhard Rathmayr
Die Frage nach den Menschen
Eine Historische Anthropologie der Anthropologien
2013. 260 S. 210 mm
Verlag/Jahr: VERLAG BARBARA BUDRICH 2013
ISBN: 3-8474-0119-X (384740119X)
Neue ISBN: 978-3-8474-0119-3 (9783847401193)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Über die längste Zeit galt Anthropologie als Lehre über den Menschen, sein Wesen, seine Herkunft und Zukunft. Das Buch wechselt die Perspektive vom Singular in den Plural: Als Gegenstand der Anthropologie wird nicht das künstliche Konstrukt des Menschen, sondern die Vielfalt der Menschen in ihrer langen Evolution und Geschichte betrachtet. Von dieser Warte aus werden die großen Strömungen der Anthropologie dargestellt und kritisch durchleuchtet. Der Band bietet einen Überblick und eine Einführung in die Anthropologie. Das Spektrum der behandelten Strömungen reicht von Philosophischer, Naturwissenschaftlicher, Kulturwissenschaftlicher und Pädagogischer zu Psychoanalytischer Anthropologie. Neben den namhaften Vertretern der Philosophischen Anthropologie wie Scheler, Plessner, Gehlen und anderen Philosophen werden die Grundlagen der Paläontologie, der Evolutionstheorie Darwins einschließlich ihrer fatalen rassistischen Missdeutungen, die Verhaltensforschung und Soziobiologie, die Humangenetik und die Gehirnforschung behandelt, hier insbesondere die Frage nach dem freien Willen. Der Autor tritt für eine kritische, historische Sichtweise auf den Menschen im Plural ein, die es ermöglicht, die vielgestaltigen Möglichkeiten des Menschlichen zukunftsgewandt weiterzudenken, statt das Gegenwärtige zu verabsolutieren.
Bernhard Rathmayr bietet [...] einen informativen und gut verständlichen Überblick über die wichtigsten Zweige der Anthropologie...
Wege der Weiterbildung, Herbst 2014
Em. A. Univ. Prof. Dr. phil. Bernhard Rathmayr, Universität Innsbruck, Freie Universität Bozen, Fachhochschule für Soziale Arbeit Salzburg