![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/39/21/43/3921438000001n.jpg)
Jan Bruckschwaiger
Althusser, Lacan und die Ideologie
Das gelebte Verhältnis zur Welt
2013. 161 S. 20.5 cm
Verlag/Jahr: LÖCKER 2013
ISBN: 3-85409-700-X (385409700X)
Neue ISBN: 978-3-85409-700-6 (9783854097006)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Dieses Buch geht der Frage der Ideologie in der Theorie Louis Althussers nach. Im Zentrum stehen dabei die Einflüsse durch psychoanalytische Konzepte, im Besonderen der Schule Lacans.
Dieses Buch geht der Frage der Ideologie in der Theorie Louis Althussers nach. Im Zentrum stehen dabei die Einflüsse durch psychoanalytische Konzepte, im Besonderen der Schule Lacans.
"Die Menschen haben sich bisher stets falsche Vorstellungen über sich selbst gemacht, von dem, was sie sind oder sein sollen."
1845 haben Marx und Engels in der Deutschen Ideologie eine Ausarbeitung des Begriffs der Ideologie geleistet, ihnen fehlte allein eine Sprache zur adäquaten Beschreibung dieses Phänomens.
1963 scheint Althusser diese Sprache in der lacanschen Psychoanalye gefunden zu haben, die die Grundlage für die althussersche Theorie bildet. Schon in Für Marx wird die Bearbeitung des Begriffs der Ideologie zum Thema. Besonders der Begriff der Überdetermination stellt hier für Althusser einen Ausweg aus theoretischen Engpässen dar.
Gedeckt ist dieses Vorhaben durch die These des dezentrierten Subjekts, die sich nach Althusser, Marxismus und Psychoanalyse teilen. Begriffe wie das Bewusstsein treten zugunsten des Unbewussten in den Hintergrund und eine Entscheidung zwischen falsch und richtig ist in der Sphäre der Ideologie nicht mehr möglich. Unbewusstes und Ideologie werden in ein Verhältnis gesetzt, die Ideologie wird als etwas Strukturiertes verstanden, wie auch Lacan das Unbewusste ähnlich einer Sprache strukturiert verstanden haben wollte.
Jan Bruckschwaiger, geb. 1980, ab 2005 Studium der Philosophie an der Uni Wien und der Uni Paris 1 - Panthéon-Sorbonne. 2012 Abschluss des Studiums der Philosophie. Er ist als Sendungsverantwortlicher auf Radio Orange tätig und dem Neuen Lacanschen Feld Österreichs assoziiert. Seit 2012 engagiert im Zeitschriftenprojekt "sublin/mes - philosophieren von unten. a queer reviewed journal".