buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2013

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Sophia Wege

Wahrnehmung - Wiederholung - Vertikalität


Zur Theorie und Praxis der Koginitiven Literaturwissenschaft
1., Auflage. 2013. 534 S. 230 mm
Verlag/Jahr: AISTHESIS 2013
ISBN: 3-89528-953-1 (3895289531)
Neue ISBN: 978-3-89528-953-8 (9783895289538)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


1. Einleitung
1.1. Kognitive Literaturwissenschaft
1.2. Teilbereiche der Kognitiven Literaturwissenschaft
1.3. Programm der KLW und Begründung der Gliederung
1.4. Verhältnis von KLW und evolutionstheoretischer Literaturwissenschaft
1.5. Gliederung der Arbeit, Kapitelüberblick
1.5.1. Erster Teil - Theorie der KLW (Kapitel 1-6)
1.5.2. Zweiter Teil - Textanalyse und Interpretation (Kapitel 7-11)
2. Verhältnis von Kultur, Literatur und Kognition
2.1. Kunst und Kultur als kognitive Leistung - die Perspektive der Neurowissenschaft
2.2. Verhältnis der Begriffsysteme von Neurowissenschaft und Geisteswissenschaften
2.3. Konstruktcharakter der Wahrnehmung als adaptive Problemlösefunktion
2.3.1. Konstruktcharakter des Textverstehens
2.4. The embodied mind - Körperlichkeit des Geistes
2.5. Analogieprinzip: Analoge Prozessierung von Literatur und Welt. Ähnlichkeit von Literatur und Welt
2.5.1. Theory of Mind
2.6. Adaptive Funktion von Kunst - neurowissenschaftliche Perspektive
2.6.1. Adaptive Funktionen der Literatur - Perspektiven der Literaturwissenschaft
2.6.2. Unterscheidung von Funktionsmodus und Organisationsmodus
2.7. Biokulturelle Zweistämmigkeit
2.7.1. Rückkopplung - soziale und kommunikative Dimension von Kognition
2.8. Kulturelle Universalien
3. Verhältnis von Wahrnehmungsinstanzen und fiktionaler Welt
3.1. Psychonarratologie - Wahrnehmungsinstanzen als Leserkonstrukte
3.1.1. Der Erzähler als mentales Konstrukt
3.1.2. Der Autor als mentales Konstrukt
3.1.3. Der Modell-Leser als mentales Konstrukt
3.1.4. Figurenrezeption, Figur als mentales Konstrukt
3.2. Cognitive Mental Functioning von Wahrnehmungsinstanzen
3.3. Unzuverlässigkeit als kognitiver Effekt
3.4. Plot, Story, Diskurs als Leserkonstrukte
3.5. Kognitive Definitionen von Narrativität
4. Komponenten der Wahrnehmungssituation Leser - Text
I Leserwissen
I a Mentale Repräsentationen (MR)
I b Metarepräsentationen
I c Image-Schemata (I-S)
II Phänoebene/Textoberfläche
II a Propositionales und analoges Repräsentationsformat
III Kognitive Prozesse
III a Einzelprozesse des Textverstehens: Inferenzen, Kausalisierung, Gestaltwahrnehmung
III b (Raum-)Konzeptualisierung, Kognitive Linguistik
III c Konzeptuelles Mapping - Metaphernbildung und -verstehen als kognitiver Prozess
III d Einzelne Image-Schemata und metaphorische Mapping-Prozesse
III e vertikalität [verticality] scale, up/down und mapping
IV Mentales Konstrukt, mentales Modell
IV a Theorien mentaler Modellbildung
IV b Konstituenten und Eigenschaften mentaler Modelle
IV c Mythos und Modellbildung: Triadische Textarchitekturen
V Effekte und Emotionen
V a Neurowissenschaftliche Emotionstheorie
5. Literarische Wiederholungsstrukturen als Metarepräsentationen
5.1. Biopoetische und evolutionspsychologische Begründung der Attraktivität von Wiederholungsstrukturen
5.2. Kognitionsästhetische Begründung
5.2.1. Prozess des Wiedererkennens als Bedingung mentaler Repräsentation
5.2.2. Kognitive Attraktivität ko-präsenter Wiederholungsstrukturen
5.3. Literarische Wiederholungsphänomene als Metarepräsentationen
5.3.1. Wiederholung als Puzzle
5.4. Effekte von Wiederholungsstrukturen
6. Standpunkte der KLW, Methodenreflexion, Kritik
7. Vorschlag zu einer kognitiven Lesart der ästhetischen Schriften Schillers an ausgewählten Begriffen
7.1. Das Problem des Kommerziums von Leib und Seele - die Materialität mentaler Phänomene in der medizinischen Anthropologie, im französischen Materialismus, bei Kant und bei Schiller
7.1.1. Medizinische Anthropologie
7.1.2. Französischer Materialismus
7.1.3. Gemeinsamkeiten
7.1.4. Kant und die Kognitionswissenschaft
7.1.5. Kommerzium bei Kant
7.2. Schiller und der Materialismus
7.3. Vorstellung - mentale Repräsentation
7.3.1. Begriff der Vorstellung bei Kant
7.3.2. Begriff der Vorstellung bei La Mettrie
7.3.3. Begriff der Vorstellung bei Platner und Abel
7.3.4. Begriff der Vorstellung bei Schiller
7.4. B