![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/26/71/92/2671929400001n.jpg)
Friedrich Maus, Wilfried Nodes, Dieter Roth
(Beteiligte)
Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit
Für die Tätigkeitsfelder Sozialarbeit und Sozialpädagogik
4. Aufl. 2013. 128 S. m. 5 Abb. 18.7 cm
Verlag/Jahr: WOCHENSCHAU-VERLAG 2013
ISBN: 3-89974-437-3 (3899744373)
Neue ISBN: 978-3-89974-437-8 (9783899744378)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Berufsausübung von Fachkräften der Sozialen Arbeit wird immer stärker von professionsfremden Berufsgruppen definiert. Zudem machen verschiedenste Studiengänge es in der Praxis zunehmend schwerer, die Qualität von Fachkräften der Sozialen Arbeit zu erkennen. Deshalb muss zur weiteren Profilierung des Faches die Frage beantwortet werden: Was müssen Fachkräfte der Sozialen Arbeit können, um beruflich erfolgreich tätig zu werden?
Mit diesem Diskussionsbeitrag schafft der Deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) eine Grundlage für die Sicherung des Berufsbildes der Sozialen Arbeit. Es werden grundlegende Kompetenzen definiert, die es Fachkräften ermöglichen sollen, nach erfolgreichem Studienabschluss beruflich zu handeln und im Zusammenwirken mit beruflicher Praxis, sowie Fort- und Weiterbildung im Sinne eines andauernden Lernprozesses ihr Wissen und ihre Handlungskompetenz ständig zu vertiefen. Die Beschreibung erfolgt aus der Sicht der beruflichen Praxis
Vorwort
Kapitel I: Einführung in die Schlüsselkompetenzen
Kapitel II: Grundlagen
Kapitel III: Strategische Kompetenz
Kapitel IV: Methodenkompetenz
Kapitel V: Sozialpädagogische Kompetenz
Kapitel VI: Sozialrechtliche Kompetenz
Kapitel VII: Sozialadministrative Kompetenz
Kapitel VIII: Personale und kommunikative Kompetenz
Kapitel IX: Berufsethische Kompetenz
Kapitel X: Sozialprofessionelle Beratung
Kapitel XI: Kompetenz zur Praxisforschung/Evaluation
Schlussbemerkungen
Literatu