buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2013

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Christoph Kühberger, Elfriede Windischbauer (Beteiligte)

Individualisierung und Differenzierung im Geschichtsunterricht


Offenes Lernen in Theorie und Praxis
2. Aufl. 2013. 160 S. 29.7 cm
Verlag/Jahr: WOCHENSCHAU-VERLAG 2013
ISBN: 3-89974-738-0 (3899747380)
Neue ISBN: 978-3-89974-738-6 (9783899747386)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Geschichtsunterricht findet in heterogenen Gruppen statt: Schülerinnen und Schüler haben unterschiedliche Interessen, Lerntempi, Begabungen, Schwächen und Bedürfnisse, sie verfügen über unterschiedliche Lesefähigkeit und Motivation. Wie kann ein Geschichtsunterricht gelingen, der diese heterogenen Voraussetzungen berücksichtigt, gleichzeitig aber auch curricularen Vorgaben, bestehenden schulischen Strukturen und gesellschaftlichen Erwartungen gerecht wird?
Dieser Band reflektiert zunächst den pädagogischen Diskurs über Individualisierung und Differenzierung aus geschichtsdidaktischer Sicht. Zahlreiche kommentierte Unterrichtsbeispiele zeigen Möglichkeiten für einen offenen Unterricht und sollen zur eigenen Gestaltung entsprechender Aufgaben anregen. Der Schwerpunkt der vorliegenden Praxisbeispiele für einen individualisierenden Unterricht liegt - unter dem Eindruck der aktuellen geschichtsdidaktischen Debatten - auf der Entwicklung von historischen Kompetenzen.
Vorwort
Einleitung

A. Offenes Lernen als Unterrichtsform

I. Lernen in einer postmodernen Gesellschaft
1. Heterogenität braucht Individualisierung und Differenzierung
2. Offener Unterricht - begriffliche Annäherung
3. Offene Unterrichtformen im pädagogischen Spannungsverhältnis
4. Perspektiven und Grenzen der Freiheit und Individualisierung
5. Formen Offenen Unterrichts
6. Gütekriterien Offenen Unterrichts

II. Historische Kompetenzen

III. Zur Wissensorientierung im traditionellen Offenen Lernen des Geschichtsunterrichtes

IV. Malen und Basteln? Wenn der Geschichtsunterricht seine Domäne verlässt

V. Organisation von Offenem Unterricht
1. Zeitliche Planung
2. Gestaltung von Plänen für den Offenen Unterricht
3. Pflicht- und Wahlaufgaben
4. Strukturen und Regeln

VI. Gestaltung von Materialien für Offenen Unterricht
1. Selbstkontrolle
2. Sozialformen
3. Materialien haltbar machen

VII. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung im kompetenzorientierten und Offenen Unterricht
1. Gestufte kompetenzorientierte Lernzielkontrolle
2. Gruppenarbeiten bewerten
3. Themenmappe und Portfolio bewerten
4. Offene Lernphasen bewerten

B. Beispiele für kompetenzorientierte Materialien

I. Historische Fragekompetenz
1. Geschichte - Antwort auf Fragen an die Vergangenheit
2. Fragen zu historischen Narrationen finden
3. Fragen an Personen aus historischen Quellen stellen
4. Unterschiedliche Fragen an eine historische Quelle stellen

II. Historische Sachkompetenz
1. Chronologie und Zeitkonzepte im historischen Lernen Zeitliche Verläufe nachvollziehen
Jahr-Jahrhundert-Zuordnung / Denk-Geschichte "Wann endet das Mittelalter?" /
2. Quellen und historische Darstellungen
Quellengattungen / Historische Quelle oder historische Darstellung?
3. Perspektivität als Konzept - "Auf den Blickwinkel kommt es an"
Normative Elemente in Geschichtsdarstellungen erkennen / Perspektiven erkennen
4. Gattung
Gattungskartei / Bausteine einer TV-Dokumentation
5. Historische Begriffe klären

III. Historische Methodenkompetenz
1. Re-Konstruktion
Passive Rekonstruktion / Quelleninterpretation / Wie entsteht eine Erzählung über die Vergangenheit? / Rekonstruktionskarten / Historische Bilder mit Hilfe eines Rasters analysieren / Historische Plakate analysieren / Historische Karikaturen analysieren / Schritt für Schritt eine Geschichtsdarstellung schreiben
2. De-Konstruktion
Annäherungen an die De-Konstruktion von historischen Narrationen / Darstellungen erkennen / Rekonstruktionszeichnungen / Diagramme über die Vergangenheit lesen / Diagramme zeichnen / Arbeit mit Geschichtskarten

IV. Orientierungskompetenz
1. Schule früher und heute
2. Kontroverse Aspekte der Umweltgeschichte
3. Geschlechterrollen in historischen und zeitgenössischen Fernsehwerbungen analysieren und vergleichen

V. Geschichtslernwerkstatt
1. Private Fotoalben als Quellen im Geschichtsunterricht
2. Oral History- Interviews durchführen und analysieren
3. Migration und Familiengeschichte - eine Teil-Re-Konstruktion
4. Schulbuchvergleich - Schulische Geschichtsdarstellungen hinterfragen

Literatur