buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2013

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Sonja Radatz

Relationales Mitarbeitercoaching und Mitarbeiterbegleitung


2013. 164 S. 23,2 cm
Verlag/Jahr: LITERATUR-VSM 2013
ISBN: 3-902155-17-5 (3902155175)
Neue ISBN: 978-3-902155-17-7 (9783902155177)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Dürfen Führungskräfte coachen? ´Können´ sie überhaupt in ihrer Verantwortung coachen? Oder müssen sie gar coachen? Sonja Radatz setzt in dieser Diskussion einen überraschenden Punkt: Coaching darf sein Mitarbeiterbegleitung ist ´key´ und avanciert zum zukünftig einzigen Führungstool. Es verwendet simple Coaching-Fragen und verbindet Ergebnissicherung mit Sparringpartnership. Und setzt sich über alle bisherigen Anstrengungen hinweg Locker, leicht und transparent schafft die Bestseller-Autorin von ´Beratung ohne Ratschlag´ mit diesem Buch den Sprung in die nächste Coaching-Generation.
InhaltsverzeichnisVorwort .111. Warum Mitarbeitercoaching? Warum Mitarbeiterbegleitung? .131.1. ´Ewig gestrige Führung´ im aktuellen Kontext? .141.2. Hören Sie auf zu führen. Beginnen Sie zu regeln! .171.2.1. ´Führen´: Immer im Nachhinein und kleinteilig-aufgabenbezogen .171.2.2. Regeln: Grundsätzlich und im Vorhinein .201.3. Das Relationale Leadership-Modell .241.3.1. (Neuer) Challenge/ Ergebnisvorgabe .251.3.2. Laufende Ergebnisprüfung/ Konzeptoptimierung .261.3.3. Schaffung von Standards und Schaffung/ Sicherung von Selbstläufern .281.3.4. Schaffung von zeitlichem Freiraum .311.4. Anwendungsfelder der Mitarbeiterbegleitung und des Relationalen Coachings .321.4.1. Warum Coaching als Relationale Führungskraft? .331.4.2. Warum Mitarbeiterbegleitung als Relationale Führungskraft? .372. Zentrale Ansatzpunkte in der Mitarbeiterbegleitung und im Coaching 392.1. Worum geht es in der Relationalen Mitarbeiterbegleitung? .392.1.1. Die Gestaltung/ laufende Optimierung des Optimalszenarios .412.1.2. Die Gestaltung/ laufende Optimierung des Konzepts .432.1.3. Ausgestaltung von Standards und Selbstläufern Optimierung von Prozessen .442.1.4. Gestaltung des zeitlichen Freiraums .442.2. Worum geht es im Relationalen Coaching? .453. Die Relationale Haltung als Grundlage von Coaching und Mitarbeiterbegleitung .493.1. Die Guckloch- versus Relationale Teil der Welt-Haltung .493.1.1. Die Guckloch-Haltung .493.1.2. Die Relationale Teil der Welt-Haltung .513.2. Gesprächsbeziehung und Gesprächsführung: Ein ´Tanz auf der Platte´ .553.2.1. Gegenposition/ Komplementarität .553.2.2.´Stehen bleiben´ .563.2.3. Der Platz in der Mitte .573.3. Die der Relationalen Haltung zugrunde liegenden Theorie-Richtungen .583.3.1. Systemisches Denken die Kybernetik 2. Ordnung .583.3.2. Der radikale Konstruktivismus .613.3.3. Die Autopoiesis .633.4. Die Relationale Haltung in Mitarbeiterbegleitung und -coaching: Beratung ohne Ratschlag .653.5. Sieben Voraussetzungen für die Umsetzung der Relationalen Haltung in die Praxis der Mitarbeiterbegleitung und des Mitarbeitercoachings .673.5.1. Lethologische Begabung .673.5.2. Vertrauen und Wertschätzung .683.5.3. Eigene Ideen ansprechen, aber auch loslassen .693.5.4. Unterstützung anderer auf deren Wegen .703.5.5. Dissoziieren .703.5.6. Geduld .713.5.7. Bei jedem Coaching lernt (auch) die Vorgesetzte .714. Relationale Fragen: Das Kernwerkzeug von Mitarbeiterbegleitung & Coaching .734.1. Eigenschaften Relationaler Fragestellungen .744.1.1. Relationale Fragen sind offene Fragen .744.1.2. Relationale Fragen sind Denkfragen .754.1.3. Relationale Fragen zielen darauf ab, die Zukunft zu optimieren .754.1.4. Relationale Fragen fragen danach, was Mitarbeiter TUN können, anstatt was ´sein soll´ .764.1.5. Relationale Fragen fokussieren auf Lösungen .774.1.6. Relationale Fragen beziehen sich immer auf die Optimierung des Systems .784.1.7. Relationale Fragen fokussieren auf das Innen und nicht auf das Außen .794.1.8. Relationale Fragen sind niemals Suggestivfragen .804.2. Arten von Relationalen Fragestellungen .804.2.1. Fragen zum Optimalszenario .814.2.2. Verhaltensfragen .814.2.3. Fragen nach Unterschieden .814.2.4. Beschreibende, erklärende und bewertende Fragen .824.2.5. Fragen zur Veränderung erfolgloser Handlungsmuster . 824.2.6. Dissoziationsfragen .824.2.7. Hypothetische Fragen .834.2.8. Paradoxe Fragen .834.2.9. ´Verrückte´ Fragen .835. Der Ablauf der Relationalen Mitarbeiterbegleitung und des Relationalen Coachings .855.1. Der Ablauf der Relationalen Mitarbeiterbegleitung .855.1.1. Erarbeitung des Optimalszenarios .865.1.2. Gestaltung, Veränderung und Optimierung des Konzepts .915.1.3. Schaffung von funktionierenden Standards und Selbstläufern .975.1.4. Die Schaffung von zeitlichem Freiraum .1025.2. Der Ablauf des Relationalen Coachings .1075.2.1. Start und Themenklärung .1075.2.2. Erarbeitung des Optimalbilds in diesem Thema .1085.2.3. Ein klarer Auftrag die Voraussetzung für das Coaching 1095.2.4. Desi