buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2013

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Paul Kaiser, Karl-Siegbert Rehberg (Beteiligte)

Bilderstreit und Gesellschaftsumbruch


Die Debatte um die Kunst der DDR im Prozess der deutschen Wiedervereinigung
Herausgegeben von Rehberg, Karl-Siegbert; Kaiser, Paul
1. Aufl. 2013. 576 S. 24 cm
Verlag/Jahr: B & S SIEBENHAAR 2013
ISBN: 3-936962-33-2 (3936962332)
Neue ISBN: 978-3-936962-33-8 (9783936962338)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Der deutsch-deutsche Kunststreit ist bis heute der wichtigste Diskurs zwischen Ost und West. Es handelt sich um die einzige und insofern stellvertretende Debatte über die Wiedervereinigung und damit um die Entgegensetzungen der beiden deutschen Staaten. Nach dem Mauerfall wurden die bildenden Künste zum Medium einer oft mit Emotionen aufgeladenen Selbstbetrachtung der Deutschen. Der im Jahre 1990 sofort einsetzende"Bilderstreit"um Kunst und Künstler aus der DDR spiegelte die Bedeutung der Künste im Staatssozialismus. Zugleich machte er erbitterte Gegnerschaften innerhalb der ostdeutschen Kunstszene deutlich - zwischen den Dissidenten, welche den"Arbeiter- und Bauernstaat"hatten verlassen müssen, und jenen Künstlern, die nun als"Staatskünstler"in der Kritik standen. Zum Streitpunkt wurden Ausstellungen, der Verbleib und die Präsentation von Kunstwerken aus DDR in den Museen, schließlich die Beteiligung der Künstler an neuen Auftragsprojekten und ihre Position im Kunstmarkt. Die 1999 in Weimar gezeigte Präsentation"Aufstieg und Fall der Moderne"löste einen Höhepunkt der Kontroverse aus, welche mit der zur"Ausstellung des Jahres 2003"gekürten Exposition der Nationalgalerie"Kunst in der DDR"eine Versachlichung erreichen konnte. Der Band enthält neben einer umfassenden Dokumentation des"Bilderstreits"Aufsätze und Statements u.a. von Eduard Beaucamp, Eugen Blume, Heinz Bude, Friedrich Dieckmann, Axel Hecht, Eckhart Gillen, Werner Hofmann, Paul Kaiser, Roland März, Gisbert Porstmann, Karl-Siegbert Rehberg, Hermann Rudolph, Rolf Schneider, Christoph Stölzl, Karin Thomas, Rüdiger Thomas und Klaus Werner.
Rehberg, Karl
Karl-Siegbert Rehberg (Jg. 1943); seit 1992 Gründungsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie an der TU Dresden, seit 2009 als Seniorprofessor; 2003 bis 2007 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; seit 1977 Herausgeber der Arnold-Gehlen-Gesamtausgabe; 1997 bis 2008 Forschungen zur Kunst in der DDR im Sonderforschungsbereich 537; 1998 bis 2011 Vorsitzender des Fachbeirates des Kunstarchivs Beeskow; Forschungen zur "Kunstsakralisierung" im SFB 804; seit 2010 Wiss. Koordinator des BMBF-Verbundprojektes "Bildatlas: Kunst in der DDR"; Gastprofessuren in Leiden, Trento, Rom, Neapel, Paris, Lausanne und Basel; seit 2009 Korrespondierendes Mitglied des Collegio San Carlo in Modena; Mitglied verschiedener Wissenschaftlicher Beiräte; seit 2010 Direktor des Dresdner Instituts für Kulturstudien e.V.; 2011 Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung Hamburg und Ernennung zum "Chevalier dans l´Ordre des
Palmes académiques".

Kaiser, Paul
Paul Kaiser (Jg. 1961); Studium der Kultur- und Kunstwissenschaft an der HU Berlin, dort 2007 Promotion zum Dr. phil.; derzeit Wiss. Mitarbeiter am SFB 804 "Transzendenz und Gemeinsinn" an der TU Dresden; Forschungskoordinator im BMBF-Verbundprojekt "Bildatlas: Kunst in der DDR"; Leiter des Bereichs Wissenschaft/Kunst am Dresdner Institut für Kulturstudien e.V.; Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u. a.: "Enge und Vielfalt. Auftragskunst und Kunstförderung in der DDR" (Hg., zusammen mit Karl-Siegbert Rehberg, 1999), "Boheme im Arbeiter- und Bauern-Staat" (2013); Kurator und Mitkurator der Ausstellungen "Abschied von Ikarus. Bildwelten in der DDR - neu gesehen", Neues Museum Weimar (2012/13), "Tischgespräch mit Luther. Christliche Bilder in einer atheistischen Welt", Angermuseum Erfurt (2012/13), "Schaffens(t)räume. Atelierbilder und Künstlermythen", Kunstsammlung Gera (2012/13), "60/40/20. Kunst in Leipzig seit 1949", Museum der bildenden Künste
Leipzig (2009/10), "ohne uns! Kunst und alternative Kultur in Dresden vor und nach 1989", Dresden (2009/10).