 Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Ulrich M. Schumann
Heinrich Hübsch
Wegweiser zu seinen Bauten in der Technologieregion Karlsruhe
2013. 96 S. 142 Abb. 21 cm
Verlag/Jahr: TRIGLYPH VERLAG 2013
ISBN: 3-944258-02-9 (3944258029)
Neue ISBN: 978-3-944258-02-7 (9783944258027)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Heinrich Hübsch ist als Architekt einzigartiger Bauwerke bekannt, von Kunsthalle und Botanischem Garten in Karlsruhe, der Trinkhalle in Baden-Baden, der Bruchsaler Justizvollzugsanstalt und anderen. Seine Bauten gehören zu den spektakulärsten und schönsten des 19. Jahrhunderts. Mit ihrer Eleganz, ihren fortschrittlichen Konstruktionen und ihren auffälligen Farben und Materialien erweisen sie sich als Meisterwerke der Romantik.
Dieser Architekturführer umfaßt alle Bauten Heinrich Hübschs in der TechnologieRegion Karlsruhe, dem Zentrum seiner Tätigkeit. Dr. Ulrich Maximilian Schumann als anerkannter Experte lädt zur persönlichen Annäherung an die Bauwerke selbst ein und zu eigenen Beobachtungen und Entdeckungen.
Karlsruhe
1 Finanzkanzlei / Regierungspräsidium
2 Polytechnische Schule / Universitäts-Hauptgebäude
3 Staatliche Kunsthalle
4 Lehrsaalgebäude des Evangelischen Lehrerseminars
5 Wohnhaus des Gartendirektors
6 Die Bauten des Botanischen Gartens
7 Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Baden-Baden
8 Trinkhalle
9 Altes Dampfbad
10 Friedhofskapelle
11 Katholische Pfarrkirche St. Dionys
Bruchsal
12 Justizvollzugsanstalt
13 Katholische Pfarrkirche St. Cosmas und Damian
14 Kronau Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
15 Zaisenhausen Evangelische Pfarrkirche
16 Gondelsheim Evangelische Kirche
17 Bietigheim Katholische Pfarrkirche Hl. Kreuz
18 Bühlertal Katholische Pfarrkirche St. Michael
19 Bühl-Altschweier Katholische Pfarrkirche St. Gallus
Ulrich Maximilian Schumann, Studium der Kunstgeschichte, Islamwissenschaft und Ägyptologie in Heidelberg und Bonn. Museumsausbildung. Lehrtätigkeit in Kunst-, Architektur- und Städtebaugeschichte an Hochschulen in Zürich, Harvard, Delft und Karlsruhe. Zahlreiche Veröffentlichungen, Vorträge und Ausstellungen mit einem Schwerpunkt auf der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts