![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/43/83/73/4383737600001n.jpg)
Andreas Bernard
Kinder machen
Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie. Samenspender, Leihmütter, Künstliche Befruchtung
2014. 544 S. 220 mm
Verlag/Jahr: S. FISCHER 2014
ISBN: 3-10-007112-3 (3100071123)
Neue ISBN: 978-3-10-007112-5 (9783100071125)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Leihmütter, Samenspender, künstliche Befruchtung: wenn die biologischen Eltern
nicht die sozialen sind ...
Immer mehr Babys werden mit medizinischer Unterstützung gezeugt. Diese Kinder, Samenspender und Leihmütter sind die neuen Akteure der Reproduktionsmedizin - doch was bedeutet das für unser Verständnis von Familie? Was passiert, wenn biologische Elternschaft sich von sozialer entfernt?
Von der Ukraine über Deutschland bis nach Kalifornien hat Andreas Bernard die maßgeblichen Orte, u.a. Samenbanken und Labore, aufgesucht, Eltern, Spender und Mediziner nach ihren Motiven befragt, die Schicksale der Kinder recherchiert. Gleichzeitig hat er die Geschichte des Wissens um die Reproduktion aufgearbeitet und Erstaunliches zutage gefördert. In Verbindung aus Reportage und Wissenschaftsgeschichte gelingt ihm eine glänzend erzählte Bestandsaufnahme aller Aspekte der künstlichen Zeugung von Menschen - und was das für die Ordnung der Familie bedeutet.
er schreibt brillant. So ist aus diesem wissenschaftlichen Buch keine komplizierte Abhandlung geworden, sondern eine fesselnde Mischung aus Gesellschaftsreportage und Medizingeschichte. Monika Dittrich Deutschlandfunk (Andruck) 20140428
Bernard, Andreas
Andreas Bernard, geboren 1969 in München, ist Professor für Kulturwissenschaften am ¯Centre for Digital Cultures® der Leuphana-Universität Lüneburg. Von 1995 bis 2014 war er Autor und Redakteur der ¯Süddeutschen Zeitung®. Derzeit schreibt er für das ¯ZEIT Magazin® die Rubrik ¯Laufende Ermittlungen - Notizen aus dem Alltag® sowie für das Feuilleton der ¯Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung®. In den Fischer Verlagen ist erschienen: ¯Die Geschichte des Fahrstuhls: Über einen beweglichen Ort der Moderne® (2006), ¯Kinder machen: Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie® (2014) und zuletzt ¯Komplizen des Erkennungsdienstes: Das Selbst in der digitalen Kultur® (2017).