![buchspektrum Internet-Buchhandlung](../buchspektrumlogo.gif) Neuerscheinungen 2014Stand: 2020-02-01 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |
![](https://multimedia.knv.de/cover/44/69/63/4469634400001n.jpg)
Jörg Echternkamp
Soldaten im Nachkrieg
Historische Deutungskonflikte und westdeutsche Demokratisierung 1945-1955
2014. X, 540 S. 7 b/w ill. 240 mm
Verlag/Jahr: DE GRUYTER 2014
ISBN: 3-11-035093-9 (3110350939)
Neue ISBN: 978-3-11-035093-7 (9783110350937)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Wie prägte der Zweite Weltkrieg das Verhältnis der Westdeutschen zum Militär in der formativen Phase der Bundesrepublik? Jörg Echternkamp nutzt das heuristische Instrument der "kollektiven Repräsentationen" (Chartier), um drei Themenkomplexe zu analysieren: die Deutungen des Krieges in seiner Endphase und in der Besatzungszeit, die Selbstbilder soldatischer Erfahrungsgemeinschaften sowie die Neuerfindung der bundesdeutschen Streitkräfte. Indem sie die Zeit vor 1945 integriert, kommt er zu einem innovativen Ergebnis: Die öffentlichen Kontroversen um Weltkrieg, Wehrmacht und Wertorientierung waren kein Hemmnis, sondern ein dynamisches Element jenes diskursiven und sozialen Prozesses, der die demokratisch-pluralistische Nachkriegsordnung in Westdeutschland legitimiert hat.
Jörg Echternkamp, ZMSBw, Potsdam, und Universität Halle-Wittenberg.